Behördenpläne zur Finanzierung von Kita-Hilfskräften bringen Evangelische Kirche zwar in die Klemme. Dennoch plant sie mit der Bremer Uni ein Weiterbildungsstudium für Erzieherinnen und Grundschullehrer, das bundesweit auf Interesse stößt
Die Sozialbehörde nimmt einen Anlauf: Bremer Kindergärten sollen die viel begehrte Zweitkraft bekommen. Das Konzept, mit Geld aus Brüssel Langzeitarbeitslose und Erwerbslose dafür anzulernen, stößt allerdings nicht überall auf Gegenliebe
Gestern haben die Anmeldefristen in den Bremer Kindergärten begonnen. Wie jedes Jahr werden Eltern besonders hinter Ganztagsplätzen her sein – die aber um 250 abgeschmolzen werden. Trifft es besonders die Benachteiligten?
Die Bremer Heimstiftung will Vorbilder schaffen für „kinderfreundliche“ Betriebs- und Arbeitsstrukturen. Den Anfang machte jetzt das Stiftungsdorf Hollergrund: „Kinder sind bei uns willkommen“, lautet dort die Maxime
...aber zu wem? Bremen will seine Kindergärten „verselbständigen“. Während die Senatorin einen Eigenbetrieb bevorzugt, werben freie Träger wie AWO und Rotes Kreuz für Unabhängigkeit
Eltern und ErzieherInnen demonstrierten gestern mit einem Laternenumzug für eine bessere Ausstattung der Kindertagesstätten. Und auch die Kleinen zogen mit
Die Initiative für Vorschulbildung hat sich zu einem breiten Bündnis zusammengetan und will zu den Haushalts-Beratungen für die Ausstattung der Vorschul-Bereiches trommeln. Erste Aktion soll ein Laternenumzug am 6. November sein
Die Räume für eine ehrenamtliche, flexible Kinderbetreuung an der Bremer Hochschule wurden gestern eröffnet. Für eine professionelle Erzieherin fehlt jedoch noch das Geld
Bremen streicht Förderung seelisch behinderter Kinder – die Bürgerschaft erkennt juristische Probleme und eine „Schnittstellenproblematik“ auf dem „hohen Niveau“