Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Kita-Mitarbeiter in Bremen, Hannover, Göttingen und Hamburg zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. In Hamburg kritisiert der Landeselternrat das Timing der Aktion
Ilse Wehrmann, renommierte Frühpädagogin aus Bremen, hat das „Qualitätshandbuch“ für die Sternchen-Kitas von Daimler Benz verfasst und eine Streitschrift für die „Zukunft Deutschlands – Bildung von Anfang an“
Die Länder verschieben den Plan, alle Tagesmütter zu besteuern. Das passt Familienministerin von der Leyen. Sie will den Ausbau der Kinderbetreuung nicht gefährden.
In der Kinderbetreuung wird künftig stärker auf Tagesmütter gesetzt. Das ist nicht ohne Risiko. Vor allem dürfen sie nicht die Billigvariante zur Kita werden.
Die Psychoanalytikerin Ann Kathrin Scheerer über die erbitterte Diskussion über die Krippenbetreuung und den richtigen Zeitpunkt der Trennung von Mutter und Kind
Ein Kind kann vom Besuch der Kita sein ganzes Bildungsleben lang profitieren. Vorausgesetzt, dass die Pädagogen ihre Zöglinge mit den richtigen Mitteln individuell fördern. Das Deutsche Jugendinstitut hat einen Leitfaden für die Praxis erarbeitet
Vorbild Madonna und Angelina Jolie: Viele wünschen sich ein afrikanisches Kind. Daran verdienen kriminelle Kinderhändler. Das "Nest" will die Adoption seriös gestalten
Damit Kleinkinder eine unbedarfte, positive Sprache für ihre Sexualität finden, sind Worte wie Pullermann und Zizi sind ideal. Sagen Aufklärungsprofis. Ein Bischof sieht das anders.
Von der Leyen, bis dato erklärte Gegnerin eines Betreuungsgeldes, gibt nach: Ab 2013 sollen Eltern Geld erhalten, wenn sie ihre Kinder zu Hause lassen, statt sie in die Krippe zu geben. So steht es in einem Gesetzentwurf des Familienministeriums
Die Krippen-Offensive der Bundesregierung könnte am fehlenden Kitapersonal scheitern. Wer Pädagogen in die Krippen locken will, muss sie auch gut bezahlen.
Eine Studie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zeigt: Es fehlt der Nachwuchs an ausgebildeten Kitaerzieherinnen. Besonders problematisch ist der Männermangel.
Wenn die Länder dem Rechtsanspruch auf Krippenplätze zustimmen, bekommen sie Finanzhilfen vom Bund - eine intelligente Lösung. Dieses Geld muss aber tatsächlich in Erzieher investiert werden.