Das Statistische Bundesamt hat OECD-Bildungsindikatoren im Ländervergleich untersucht – und bestätigt die bekannten Defizite im deutschen Bildungssystem
Der Pädagoge Bernhard Bueb, ehemaliger Schulleiter des Elite-Internats Salem, fordert in seinem Buch „Lob der Disziplin“ eine Rückkehr zu preußischen Tugenden in der Erziehung – ein Streitgespräch
Wenn Erwachsene lesen und schreiben lernen, wagen sie einen Neubeginn. Der Verein Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe bietet nicht nur Unterricht, sondern auch psychologische Betreuung
Vor allem unter Jugendlichen ist der Anteil funktionaler Analphabeten hoch. In Brandenburg werden sie erstmals mit Grundbildungskursen und 1-Euro-Jobs gelockt, einen Abschluss zu machen und fit für den Arbeitsmarkt zu werden
Die Landesregierung in Potsdam will die EU-Mittel aus Brüssel künftig stärker für Forschung und Bildung einsetzen.Die Aufteilung des Landes in Norden und Süden muss Brandenburg mit insgesamt 120 Millionen Euro teuer bezahlen
Die alternde Gesellschaft als Chance: Weniger Kinder heißt weniger Ausgaben. Laut einer Studie könnte NRW Milliarden sparen. Doch die Parteien wollen lieber in die Bildung investieren
Fünf Tage referierten und diskutierten 120 Wissenschaftler und Künstler auf der von Messe Frankfurt und Schirn Kunsthalle initiierten Kulturzone 06 und blieben doch hinter den Erwartungen zurück
Ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft bescheinigt, dass die „Bildungsarmut“ in Deutschland hohe Kosten verursacht. Die Autoren sprechen sich dafür aus, dass der Bund mehr Kompetenzen im Bildungswesen behält als geplant
Nach dem Kopfschütteln der Bildungsexperten zur geplanten Allmacht der Länder wird die Kritik an der Föderalismusreform aus der SPD lauter. Der gesamte Entwurf kann daran scheitern