Die deutsche Bildungspolitik gibt nur halbherzige Antworten auf alte Probleme: Wer mehr Junge an die Universitäten locken will, muss die Schulen reformieren.
Mit der sechsjährigen Grundschule liegen Union und Grüne in Hamburg richtig. Wer sich gegen längeres gemeinsames Lernen wendet, dem geht es um Besitzstandswahrung und Abschottung.
Eine Berliner Studie kommt zu dem Schluss, dass sechs Jahre Grundschule den Begabten schaden. In Hamburg steuern CDU und Grüne darauf zu. Wer hat Recht?
Er sagt: Eltern müssen Nein sagen können zu ihren Kindern. Er sagt auch: Lasst doch das Mädchen frieren und seine Erfahrung machen, wenn es im Winter unbedingt im Sommerkleidchen auf die Straße will. Wie passt das zusammen? Der dänische Familientherapeut Jesper Juul über Eltern als echte Pioniere, Kinder als gleichwürdige Menschen. Und warum Herbert Grönemeyer niemals Recht bekommen darf
Studiengebühren sind nicht ungerecht, denn es zahlen nur Privilegierte. Wer sich um Chancengleichheit sorgt, muss gegen schlechte Kitas und Sonderschulen kämpfen.
Hamburgs wahlkämpfender Bürgermeister Ole von Beust (CDU) betonte jüngst den Zusammenhang zwischen Bildung und Kriminalitätsprävention. Jugendpolitiker Klaus Peter Hesse über den Bildungskurs der Elb-Christdemokraten
Schläge, Demütigungen, Zwangsarbeit: 35 Jahre haben sie darüber geschwiegen was sie in Glückstadt erlitten. Nun brechen ehemalige Insassen ihr Schweigen.
Der Bezirk Neukölln will rund um die verrufene Rütli-Schule einen Bildungscampus errichten. Doch für das richtungsweisende Projekt fehlt noch das Geld.
Auf ihrem Parteitag am Wochenende befassen sich die Genossen vor allem mit der Bildung. Alles schon Beschlossene, von der Ganztagsschule bis zur Superuni, wird dem Parteivolk als "Innovation" serviert.