Heute werden in Berlin die Ergebnisse des PISA-Ländervergleichs vorgestellt. Für Nordrhein-Westfalen erwarten Bildungsforscher erneut ein mittelmäßiges Ergebnis. Dafür werden Faktoren wie die geringe Wirtschaftskraft und der hohe Migrantenanteil verantwortlich gemacht
Die Initiative „MediNetz Bonn“ protestiert mit einer Unterschriftenaktion gegen das rigorose Vorgehen der Bonner Staatsanwaltschaft gegen Menschen ohne Papiere
Stephan Schulz, Gelsenkirchener Abiturient der Gesamtschule Gelsenkirchen Buer-Mitte gewinnt acht Preise im weltweit größten vor-universitären Wettbewerb. Die NASA benennt nun sogar einen Asteroiden nach ihm
DGB und Lehrergewerkschaft werfen den Parteien vor, keine konkreten Konzepte für die Bildungspolitik vorzulegen. Statt dessen gebe es die „sattsam bekannte Mischung aus Eigenlob, Gegnerkritik und vielen schönen Versprechen“
„Wir sind keine Inspektoren“ – Filmemacher aus Hagen dokumentieren die Arbeit internationaler Bildungsexperten an NRW-Schulen. Das Ziel des Projekts: ein „europäischer Lernpfad“ für Lehrer
Die Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen schreibt nach einer langen Sanierungsphase wieder schwarze Zahlen. Präsident kritisiert fehlende „außenwirtschaftliche Vision“ der Landesregierung
Auch nach dem vorläufigen Scheitern der Föderalismusreform hoffen Nordrhein-Westfalens Politiker weiter auf eine Einigung in letzter Minute. Entscheidend eingreifen können sie allerdings nicht mehr
Schulministerin Ute Schäfer kann sich trotz des schwachen Ergebnisses bei PISA II nicht zu einem Systemwechsel in der Schulpolitik durchringen. GEW und VBE fordern umfassende Reformen
Rollenklischees sind verantwortlich für die geringe Geburtenrate, sagt NRW-Sozialministerin Fischer. Ex-Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan plädiert für mehr Väter in der Kindererziehung
Gestern eröffnete der Verband Bildung und Erziehung in NRW seine Delegiertenversammlung 2004 in der Dortmunder Westfalenhalle. Schulministerin Ute Schäfer (SPD) wurde sogar beklatscht
Ein israelisch-deutsches Forschungsprojekt untersucht die praktischen Aspekte der Wiedergutmachung. Nazi-Opfer beschrieben Bürokratie und peinliche Untersuchungen. Ein israelischer Historiker beklagt, das nur physische Schäden entschädigt wurden