Neue Studie: Eltern verabreichen weniger Ohrfeigen als früher, dafür verbieten sie öfter mal die Lieblingssendung. Ein Viertel gibt an, den Kindern auch mal „kräftig den Po zu versohlen“ – aus Hilflosigkeit. Gut finden die Eltern es nämlich selbst nicht
Bildungssenator verteilt Zettel an Autofahrer und Eltern: Die einen sollen langsam fahren, die anderen irgendwie schnell zur Verbesserung des Lernklimas beitragen
Die Chiffren der Gegenwart: Mit ihrem Jahresprojekt „Campus 2002“ sucht die „Kokerei Zollverein“ in Essen nach neuen Wegen der Wissensvermittlung – mit Kunst, Kritik und HipHop-Konzerten
Schüler, Eltern und Lehrer müssen mehr Verantwortung für die Schule übernehmen. Autonomie für die Schule und Bildungsverträge fördern eine „mittelständische Haltung“
Hamburger Senat zieht Lehren aus PISA – vor allem im Bereich der Sprachförderung. Schulsenator versichert: Auch, wer kaum Deutsch kann, wird eingeschult
Innenminister führt Kriminalität unter ausländischen Jugendlichen auf Fehler der Politik zurück, spricht von „nachvollziehbaren Frustrationen“ und gelobt größere Integrationsanstrengungen in der Zukunft. Doch Herkunftssprachen fördern will er nicht
Joschka Fischer in der Waldorfschule: Der Spitzenkandidat wirbt für die Grünen als Familienpartei – und warnt zugleich vor einem zu idyllischen Familienbild
Die Fritz-Karsen-Schule, die älteste Gesamtschule der Republik, praktiziert seit mehr als 50 Jahren das, was die Finnen an die Spitze der Pisa-Studie befördert hat: die Einheitsschule, in der alle Kinder gemeinsam unterrichtet werden – von der ersten Klasse bis zum Abitur. Ein Besuch in Britz