Staatsausgaben für Schulen und Universitäten sollen nicht mehr als Defizite beim EU-Stabilitätspakt gelten. Das schlägt der rheinland-pfälzische SPD-Wissenschaftsminister Zöllner vor. Bildungsausgaben sollen als Investitionen statt als Konsum zählen
Um die Finanzlöcher bei Kindergärten, Schulen und Universitäten zu stopfen, wollen Experten des Instituts für Wirtschaft die Lernenden belasten: Je nach „Nachfrage“ sollen sie – oder ihre Eltern – die Kosten tragen. Verschont wird nur: die Wirtschaft
Das Bildungsministerium hat die Schulsysteme ausgewählter Pisa-Teilnehmerstaaten vergleichen lassen. Bessere Betreuung und einheitliche Leistungserwartungen sind Merkmale des Erfolgs
Die Klassiker der deutschen Literatur sollten Schulverbot erhalten: Sie vermiesen den Jugendlichen die Lust am Lesen und verbauen frischen Autoren den Weg zum Publikum
Bei den Pisa-Siegern gehören Schulpsychologen wie selbstverständlich zum Lehrpersonal. In Deutschland werden die Lern- und Kommunikationsberater nur in Krisenfällen gerufen. Und fristen ansonsten ein Nischendasein
Handwerkskammer-Geschäftsführer Jürgen Hogeforster fordert eine neunjährige Grundschule. Experten kritisieren in einer Broschüre der GAL das neue Schulgesetz. Das Fazit der Fachleute: Dies ist die falsche Antwort auf PISA