Bildung ist niemals billig zu haben. Doch: Wer Wachstum will, muss ins „Humankapital“ investieren. Die Ausgaben dafür ließen sich durch eine Akademikerabgabe finanzieren
Experten der OECD kommen bei der Untersuchung des deutschen Bildungssystems zu einem vernichtenden Ergebnis: Unterricht veraltet und inflexibel. Kritik am dreigliedrigen Schulsystem
Wenn der heimische Küchenstuhl zur Schulbank wird: Eltern, die in Deutschland ihre Kinder selbst unterrichten wollen, müssen hohe rechtliche Hürden nehmen
Die Pisa-Show in der ARD hatte etwas von der neuen Pisa-Intelligenz. Doch nun kommt in der echten Welt Pisa für Erwachsene. Das ist auf dem Weg in die Wissensgesellschaft wirklich interessant
Seit einiger Zeit geistert ein neuer Anglizismus durch die Hallen der Wissenschaft: „Open Access“. Das Zauberwort steht für die weltweite kostenlose Verbreitung wissenschaftlicher Texte im Internet
Seit der Pisa-Studie sind deutsche Eltern und Lehrer verunsichert: Wie Lesen lernen?, fragt sich der 21. Platz aus der Weltliga der Lesefähigkeit. Mit zwei großen L und einem V, antworten die Experten und Doris Schröder-Köpf: Liebe, Lesen, VorleserInnen
Erstmals haben die 16 Ressortchefs einen nationalen Bildungsbericht in Auftrag gegeben. Heraus kam ein Katastrophenszenario. KMK-Präsidentin Wolff verspricht Besserung frühestens für 2013
Über Bildungsprozesse im Vorschulalter gibt es nicht erst seit „PISA“ viele Erkenntnisse, die unter Wissenschaftlern unumstritten sind, aber weder bei Eltern noch bei den Sozialpolitikern, die über die Ausstattung der Kitas entscheiden, angekommen sind
Studie der Commerzbank: Nur etwa 5 Prozent der Deutschen verfügen über ein „gutes“ oder „sehr gutes“ Wissen in finanziellen Fragen. Doch noch nicht mal die Anleger sind hinreichend im Bilde
Warum sind die Deutschen so schlecht ausgebildet, dass sie im Pisa-Test versagen? Eine OECD-Studie zeigt: Deutschland gibt im Vergleich weniger Geld für Bildung aus als der Durchschnitt. Besonders bei Kindergärten und Grundschulen wird gespart
Bildungskommission der Länder Berlin und Brandenburg legt Empfehlungen für eine gemeinsame Bildungspolitik vor: Schulen sollen Grundbildung verstärken und Spracherwerb fördern