Kleine Soziologie der Erziehung (1): Die Krise der Kindergärten, Schulen und Universitäten hat damit zu tun, dass sich Bildungseinrichtungen nicht als Selbstzweck setzen dürfen. Sie sind Mittel zum Zweck im staatlichen Bildungsauftrag. Beginn einer sechsteiligen Serie zur Theorie der Pädagogik
Pisa-Vater Andreas Schleicher diskutiert mit Parteien über die Notwendigkeit einer Schulformdebatte. CDU-Politiker Drews weicht aus, FDP-Politiker Schinnenburg spricht von „Zwangseinheitsschule der GAL“. GALier Maier will sie dennoch überzeugen
BildungspolitikerInnen und viel Prominenz: Die Kölner didacta ist Europas großes Schaufenster für Anbieter aus dem In- und Ausland und ein lebendiges Forum für Bildungsdiskussionen
Der Hut von Beuys und die Entwicklung selbständiger Persönlichkeiten: In Leipzig tagt ein Kongress zur ästhetischen Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Dazu ein paar ganz unpädagogische Anmerkungen zur Kunstpädagogik
Heute werden die Länder-Ergebnisse des Grundschul-Leistungstests „IGLU“ vorgestellt – Bremen soll wieder hinten liegen. Was nun, Herr Bildungssenator Willi Lemke?
Der Kanzler nimmt seine Ministerin in Schutz und überlässt ihr die Eliteunis, um sich zu profilieren. Die Grünen dagegen werden gar nicht erst eingeweiht
Wie Politiker aus der Schülerstudie lernen können, ohne deshalb gleich Wahlen zu verlieren, und wozu Autonomie in den Schulen gut sein kann: Ein Interview mit Karl-Martin Hentschel, Grünen-Fraktionschef im schleswig-holsteinischen Landtag
Überall, wo Kanzler und SPD erst noch hinwollen, war Bildungsministerin Edelgard Bulmahn längst da. Nur merkte es keiner. Jetzt drückt die Techno-Expertin noch mal auf die Tube – und verlangt, Bildung zwischen Bund und Ländern neu aufzuteilen
Von „Deutschlands klügsten Kindern“ bis zu den „Superstars“: Sobald sich irgendwo eine Testbühne zeigt, wird sie von den Chancensuchern unserer Ranking-Kultur gestürmt. Vor diesem Hintergrund ist auch die Elitedebatte zu verstehen: als Disziplinierungsversuch des massenkulturellen Wildwuchses
Der Bundeswirtschaftsminister will Autobahnen privatisieren und das Geld in Bildung und Forschung stecken. Das läuft auf eine Pkw-Maut hinaus, die nur wenigen gefällt
Eliteunis? Wenigstens hat nun die Debatte über den Wert von Humankapital begonnen. Aber noch immer herrscht die misanthropische Formel vom „Qualifikationsbedarf“
Strukturwandel des Elitenbegriffs: Wer in Deutschland etwas werden will, muss vor allem zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und die richtige Herkunft haben. Für alle anderen gilt: Entwerft Nanotechnologie-Patente und nervt nicht mit überzogenen Forderungen an die Solidargemeinschaft
In Bad Boll kommen Pädagogen zusammen, um über die Einführung von Bildungsstandards zu sprechen. Dabei zeigt der sächsische Schulminister Karl Mannsfeld (CDU), wozu man die Standards auch benutzen kann – nämlich, um endlich aus den unangenehmen Pisa-Vergleichen herauszukommen
Männer möchten öfter putzen, leider fehlt ihnen dazu die Zeit. Freizeit haben sie aber genug – zumindest mehr als ihre Frauen. Ein Wandel ist in Sicht – wenn auch in der Ferne