Föderalismus-Reform: Niedersachsens Grünen-Chefin Brigitte Pothmer fordert als erste Landespolitikerin mehr Macht für den Bund. Die Bildungspolitik der 16 Länder sei nicht gerade „eine Erfolgsstory“. Und überhaupt: Warum 16 Länder?
Richtungweisend sollte der Stadtpolitische Kongress für die Protestbewegung werden. Doch viele Aktivisten glänzten durch Abwesenheit. Der Rest stritt über das Volksbegehren gegen den Senat
Ein Reizthema kursiert auf kulturwissenschaftlichen Kongressen: das der ästhetischen Bildung. Schließlich ist es zum wohlfeilen Statement geronnen, mehr Bildung zu fordern. Aber die schwer kontrollierbare Luftigkeit eines ästhetischen Bildungsbegriffs bleibt Politikern und Ökonomen suspekt
Wer sein Kleinkind zu Hause hält, raubt ihm wichtige Entwicklungschancen. Die deutsche Politik hat den Kindergarten als Bildungsort erkannt, mehr nicht
Konjunktur beleben (2): Mit ihren Reformen hat die Bundesregierung viel für die künftigen Generationen getan. Jetzt ist eine antizyklische Finanzpolitik notwendig
Vor der heutigen Antisemitismus-Konferenz formulieren europäische Bildungsexperten neue „Eckpunkte eines pädagogischen Umgangs mit Antisemitismus“. Eine multikulturelle Schülerschaft muss ihren Alltags-Antisemitismus verstehen lernen – von jungen Arabern bis Martin Walser
Kleine Soziologie der Erziehung (6 und Schluss): Zahlreiche Pädagogiken haben durchaus interessante Ideen entwickelt, wie eine intelligente Erziehung aussehen kann. Nun kommt es darauf an, diese Ideen von ihren eigenen Ideologien zu befreien
Kleine Soziologie der Erziehung (5): In der Erziehung kann es gar nicht darum gehen, das in der Gesellschaft relevante Wissen zu vermitteln. Vielmehr sollen Fehler eine Orientierung bieten können
Kleine Soziologie der Erziehung (4): Die Pädagogik musste reichhaltige Erfahrungen damit machen, dass die Erziehung zur Motivation auf die Medien der Macht und der Liebe ausweicht. Gut ist das nicht
Seminar zur Leseförderung in Berlin: Getrommelt wurde für die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen, geschimpft wurde auf ökonomische Verwertungsinteressen. Fragt sich allerdings nur, wo das Geld herkommen soll
Kleine Soziologie der Erziehung (3): Zur Erziehung kann man immer dann motivieren, wenn es gelingt, ein Nichtwissen nahe zu legen und Angebote zur Kompensation durch Wissen zu machen
Kleine Soziologie der Erziehung (2): Erziehungsangebote sind mit Zumutungen verbunden. Warum soll man sich ihnen unterwerfen? Nimmt man sie gar nur in Kauf, um sich von den Eltern zu lösen?
Am 29. Februar wählt Hamburg. Über die wichtigsten Themen lässt die taz Experten mit Politikern debattieren. Heute im Streitgespräch über Schule und Bildung: Arno Becker (Deutscher Lehrerverband) und GAL-Spitzenkandidatin Christa Goetsch