Den Übertritt von der Grundschule und die Sekundarstufe bundeseinheitlich regeln. Die Probleme der Länderkoordination „ehrlich und zweckmäßig“ lösen – durch Bundesgesetz
Sie bewegt sich, aber kommt sie voran? Pisa-Chef Jürgen Baumert lobt die Kultusministerkonferenz über den grünen Klee. Und streut in seine Hommage radikale Kritik mit ein: Verschlafene Lehrerbildung, stillstehendes Gymnasium, Leistungsdifferenzen
Grundgesetzänderung gefordert: Bremer Grüne betätigen sich in Bildungsdebatte als Bundespolitiker – auch wenn eventuelle Bündnispartner noch nicht auszumachen sind
Neue OECD-Studie zeigt den Bildungsrückstand deutscher Schulen auf. Gründe liegen bei veraltetem System und zu geringen Investitionen. Ministerin Bulmahn für „Gemeinschaftsschule“
Jutta Allmendinger, Forschungschefin der Bundesagentur für Arbeit, sieht im dreigliedrigen Schulsystem eine institutionalisierte Hemmschwelle für Bildungswillige
Unter den Industrienationen fällt die Bundesrepublik bei der Bildung deutlich zurück. Nach neuer OECD-Studie sinkt die Zahl der Hochschulabsolventen, in anderen Ländern steigt sie dagegen
Die OECD hat ihre Bildungsstudien zusammengefasst und kommt zu einem wenig schmeichelhaften Ergebnis: Deutschland fällt beim Akademikeranteil zurück – der wichtigsten Kennziffer für Wissensgesellschaften. Denn zu wenig Schüler machen Abitur
Was Schröder und Merkel verschweigen: Der Wertverlust staatlichen Eigentums übersteigt die Neuinvestitionen. Wäre er einkalkuliert, böte sich eine Bilanz wie 1989 in der DDR
Die neuen Bundesländer sind zwar ein Paradebeispiel, aber nicht nur der Osten steht bildungspolitisch auf der Kippe. Zwei renommierte Berufsforscher fällen ein pessimistisches Urteil über die gesamtdeutsche Bildungspolitik. Sie produziert viel zu wenig gut Gebildete, und sie ist sozial völlig ungerecht
taz-Sommerschule (7): Zentraler Lernstoff der Bachelors sind Schlüsselqualifikationen – die alle toll finden. Ohne Urteilskraft zum Njet dienen sie nur der mentalen Ausbeutung
taz-Sommerschule (6): Was Helmut Kohls geistig-moralische Wende wirklich bewirkt hat: Das Land schätzt Bildung immer weniger. Die Bürger teilen die Missachtung. So entsteht eine schichtenspezifische Verdummungspolitik
Ergebnis eines flächendeckenden Schulvergleichs: Berliner Zweitklässler können sich mit denen aus Brandenburg und sogar aus Bayern durchaus messen. Migrantenkinder schneiden schlecht ab
Reformen braucht das Land – aber die richtigen. Ein nachhaltiges Wachstum und mehr Jobs werden nur mit einer gerechten Bildungs-, Gesundheits- und Familienpolitik erreicht