URANIA II In einer Ausstellung wird die Rolle des Bildungszentrums zwischen 1933 und 1945 beleuchtet: Während die Wehrmacht über andere Länder herfiel, kamen Berichte über ferne Regionen gut an
SÜDWESTEN Zu Terminen kam sie zu spät, nun wirft SPD-Ministerin Warminski-Leitheußer ganz hin – das Großprojekt Gemeinschaftsschule hinterlässt sie ihrem Nachfolger
Die neuen Gesichter im Bremer Senat sind alte Bekannte. Bildungssenatorin Eva Quante-Brandt muss Probleme lösen, an denen ihre Amtsvorgängerin gescheitert ist.
BILDUNG Die GEW fordert eine Kurskorrektur nach dem Rücktritt der Bildungssenatorin. Die Grünen wollen angesichts der knappen Finanzen bei Ganztagsschul-Ausbau und Inklusion bremsen
Der Hype um Großveranstaltungen wie „Nacht der Wissenschaft“ oder „Wissenschaftssommer“ nimmt ab. Das Ziel, einen Dialog mit den Bürgern zu führen, wurde verfehlt.
SPD-Jugendpolitiker in Eimsbüttel lehnen die Zehn-Prozent-Streichung bei Angeboten für Kinder und Jugendliche ab und schlagen eine alternative Finanzierung vor.
SPANIEN Der Chef des Schüler- und Studentenverbandes FAAVEM in Valencia, Alberto Ordoñez, kritisiert, dass die Verwaltung Mittel für Bildungsstätten zurückhält. Stattdessen investiert die Landesregierung in Projekte wie die Formel 1 und die Regatta America’s Cup
Nicht naturwissenschaftliche Experimente und Computerspiele machen Kinder zu Forschern. Es sind ihre unbegrenzte Fantasie und ihr Drang, auch Unsinn zu erkunden.
Alle Abschlüsse sollen künftig europaweit vergleichbar gemacht werden. Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften streiten, ob das Abitur mehr Wert ist als eine Lehre.
Einmal im Monat treffen sich junge Forscher im SO36 zur Wissenschafts-Schlacht. Ihr Ziel: das Publikum unterhalten und trotzdem neue Erkenntnisse vermitteln.
Erst werden die Abiturienten durchs Turboabi gepeitscht, damit dann festgestellt werden kann, dass nicht genug Studienplätze da sind. Kultusminister: Bitte abtreten!