Das Schenefelder Bauunternehmen Max Hoffmann soll Tarifrecht gebrochen und Betriebsräte rechtswidrig entlassen haben. Von „Brachialkapitalismus“ spricht da sogar ein Anwalt
Eine Chilenische Frau, die in einer hanseatischen Familie als Haushaltshilfe unter prekären Verhältnissen gearbeitet hat, klagt vor dem Arbeitsgericht auf Lohnnachzahlung. Gewerkschaft Ver.di spricht gar von Ausbeutung
Die umstrittenen „Ein-Euro-Jobs“ in Hamburg stehen auf dem Prüfstand: Das Sozialgericht gewährt einem Arbeitslosen Prozesskostenhilfe, der die zwangsweisen Dienstverpflichtungen für rechtswidrig hält
Der scheidende Wirtschaftssenator Gunnar Uldall feiert sich selbst und die Arbeitsmarktpolitik der Stadt. Die positive Wachstumsentwicklung komme bei vielen Erwerbslosen an, wenn auch leider nicht bei allen
Die GAL-Fraktion hat die Lebenslagen in den einzelnen Stadtteilen untersucht und festgestellt: mindestens 18 Viertel sind sozial abgehängt. Die Grünen fordern ein 100-Millionen-Programm
Bad Schmiedeberg hat seine Zauberformel gegen Arbeitslosigkeit gefunden: Nicht mehr ABM, kein 1-Euro-Job und erst recht kein Hartz IV. Bürgerarbeit heißt die Lösung.
Ausgeliehener Ingenieur erstreitet vor dem Arbeitsgericht Hamburg in erster Instanz Nachzahlungen beim Weihnachts- und Urlaubsgeld. Lenkt Leiharbeitsfirma nicht ein, will er seine Sache bis zum Ende durchfechten
Die Soziologin Maria S. Rerrich hat in Hamburg und München „cosmobile Putzfrauen“ interviewt, die zwischen Deutschland und ihren Heimatländern pendeln oder in der Illegalität leben. Gerade die ehemalige Linke müsse sich überlegen, wie sie mit diesem Phänomen umgeht, meint Rerrich
Viele Lehrer sind vom Schulalltag psychisch überfordert, das zeigt eine neue Studie aus Potsdam. Die taz nord besuchte die Lehrer von morgen – im Fachschaftszimmer der Hamburger Erziehungswissenschaften
Leitung und Personalrat der Feuerwehr einigen sich endlich auf ein neues Dienstmodell. Dieses sieht planbare Freizeit und keine Rufbereitschaften mehr vor. Sogar die Gewerkschaft Ver.di sieht einen „Schritt in die richtige Richtung“
Die ersten Mitarbeiter der ehemals städtischen Kliniken sind jetzt auf Posten in Hamburgs Verwaltung gesetzt worden. Ein internes Stellenvermittlungssystem, das im Zuge der Behördenmodernisierung geschaffen wurde, macht es möglich
Ein Verantwortlicher der Hamburger Sicherheitsfirma Securitas bedrohte Mitarbeiter, der eine Lohnnachzahlung wollte. Nun entschied ein Gericht: Die Gewerkschaft Ver.di darf das damalige Geschehen weitererzählen
Der Asklepios-Konzern bietet den 2.000 Mitarbeitern, die gekündigt haben, um in den Öffentlichen Dienst zurückzukehren, seelische Unterstützung an. Und hofft, einige zum Bleiben zu bewegen
Mehr als 300 MitarbeiterInnen von ehemals staatlichen Heimen quittieren aus Frust ihren Dienst. Doch Sozialsenatorin Birgit Schnieber-Jastram (CDU) bestreitet, dass es einen Notstand gebe
Jochen Engel könnte Flügel gut gebrauchen. Er ist Briefträger im Treppenviertel in Hamburg-Blankenese. 5.600 Stufen läuft er jeden Tag, vier Paar Schuhe verschleißt er im Jahr. Viele geben schnell wieder auf, doch Engel liebt seinen Job – seit 33 Jahren