Seit Jahren nähen Häftlinge der JVA Tegel Schuhe und Klamotten. Ein Werber hat die Knastmode kurzerhand zur hippen Szenemarke erklärt und den Vertrieb per Internet organisiert. Mit Erfolg
Arbeiter schuften sechzehn Stunden am Stück, die Architektin kriegt gerade mal fünfzehn Tage Urlaub, Firmen unterschlagen Lohn – die Sitten im Baugewerbe sind roh. Eine Zustandsbeschreibung
Senat will Junglehrern bei der Einstellung künftig 10 Prozent weniger zahlen. Begründet wird die Sparentscheidung mit ähnlichen Regelungen in anderen Bundesländern
Barbara John, Ausländerbeauftragte a. D., denkt nicht daran, wegen ihrer Haltung zur Kopftuchfrage aus dem CDU-Vorstand auszuscheiden. Sie plädiert für Selbstbestimmung
Klaus Wowereit im taz-Interview: Ein Orchester ade, es gibt weniger Lehrer und mehr Sparauflagen. Kopftücher im Klassenzimmer sind ideologisch. Doch gegen alles hilft der Schröder’sche Reformkurs
SPD und PDS einigen sich auf Kopftuchverbot für Polizei und Justiz, streiten aber weiter um Regelungen für Lehrerinnen. Innensenator Körting (SPD) muss Gesetzentwurf erneut vertagen
Heute treffen sich rot-rote Fachpolitiker, um über ein Kopftuchverbot zu beraten. Die SPD ist dafür. Die PDS dagegen. Vielleicht gibt es doch noch einen Kompromiss: Verbot nur in einigen Bereichen
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) plant ein Kopftuchverbot. Das bringt Rot-Rot in Schwierigkeiten, denn die PDS will nicht mitziehen. Kommt das Gesetz am Ende mit den Stimmen der CDU-Fraktion?
Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di will gegen Versetzungen in den Stellenpool im öffentlichen Dienst klagen lassen. Neues Gespräch mit Wowereit über Erzieherstellen
Call-Center verspricht Mitarbeitern überdurchschnittlichen Stundenlohn, zahlt dann aber nur für reine Telefonzeit. Das reduziert den Verdienst deutlich. Ver.di: Beschwerden über die Branche nehmen zu
Mehrere antirassistische Initiativen wollen heute mit Aktionen denjenigen Gehör verschaffen, die sonst als „Illegale“ kaum wahrgenommen werden. Mitleid will niemand, sondern „gleiche Rechte“
Die Gewerkschaft klagt gegen den Stellenpool im öffentlichen Dienst, obwohl das entsprechende Gesetz noch gar nicht verabschiedet ist: „Die politische Auseinandersetzung nützt nichts mehr“