taz zahl ich
taz zahl ich
themen
nahost-konflikt
frankreich
krieg in der ukraine
drohnen
klimawandel
7. oktober 2023
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Nahost-Konflikt
Frankreich
Krieg in der Ukraine
Drohnen
Klimawandel
7. Oktober 2023
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 5 von 5
Ausbeutung auf Tee-Plantagen
Mehr Leid als Lohn
Deutsche Tee-Unternehmen beuten Arbeiter*innen in Indien aus. Die Bundesregierung sträubt sich gegen gesetzliche Kontrollen.
Von
Leonie Asendorpf
10.10.2019
InterRed
: 3723369
Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Teurer Tee, billige Arbeitskraft
Eine Studie kritisiert die Situation von Pflückerinnen in der indischen Region Darjeeling. Firmen in Deutschland widersprechen den Vorwürfen.
Von
Hannes Koch
12.7.2019
InterRed
: 3548237
Aus der Deutschland-taz
Es lebe das Indernet!
Die deutsche Wirtschaft würde gern mehr ausländische Fachkräfte anwerben. Doch die xenophobe Stimmung, die derzeit geschürt wird, steht dem entgegen.
Von
Ranga Yogeshwar
6.12.2010
InterRed
: 287991
Maulkorb für Menschenrechtler
Zwangsüberstunden und Zwangsarbeit: Holländische Mitglieder der Kampagne für saubere Kleidung prangern die Arbeitszustände in einer indischen Fabrik an, die für europäische Firmen produziert. Den Aktivisten droht ein Haftbefehl
Von
ANNETTE JENSEN
Ausgabe vom
1.11.2007
,
Seite 08,
Wirtschaft und Umwelt
Download
(PDF)
Die Stahlschlacht einigt Frankreich
Die mögliche feindliche Übernahme Arcelors durch Mittal beunruhigt Regierung ebenso wie Gewerkschafter
Von
DOROTHEA HAHN
Ausgabe vom
1.2.2006
,
Seite 08,
Wirtschaft und Umwelt
Download
(PDF)
1