Nicht unter 7,50 Euro: Als erster Ver.di-Landesbezirk schließt Niedersachsen-Bremen keine Tarifverträge mehr unter Mindestlohn-Niveau ab – auch wenn das zu Lasten der Mitglieder geht
40.000 Volkswagen-Mitarbeiter demonstrieren am Stammwerk für den Erhalt des VW-Gesetzes und gegen Porsche. Gleichzeitig holt sich der Großaktionär bei der Aufsichtsratssitzung eine blutige Nase
Die Betriebsleitung des Kreiskrankenhauses in Leer möchte den Flächentarifvertrag aushebeln. Die Mitglieder der Gewerkschaft wehren sich mit Streiks – wissend, dass es um Grundsätzliches geht
Eine Privat-Post in Niedersachsen verweigert den Mindestlohn und bricht geltendes Recht. Ausgerechnet die Arbeitsagentur vertraut der Firma trotzdem Briefe an.
Die Deutsche Orchestervereinigung streitet mit ihrem Arbeitgeberverband, dem Deutschen Bühnenverein, um die Tarifentwicklung. In einigen Städten führte das bereits zu Warnstreiks der Orchester: Sie unterbrachen ihre Proben
Briefzusteller PIN kündigt Entlassungen an. Unsicher ist, wie die niedersächsische Regierung im Bundesrat über das Gesetz zum Post-Mindestlohn abstimmt. FDP will Zustimmung verweigern
Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di hat eine „schwarze Liste“ mit Unternehmen vorgelegt, die weniger als sechs Euro Stundenlohn zahlen. Dumping dürfe kein Geschäftsmodell sein, sagt der niedersächsische Ver.di-Chef Sauer
Wenn die Lokführer streiken, drohen überquellende Hafenterminals und ein Containerschiff-Stau auf der Nordsee. Ab morgen soll der Güterverkehr im Norden lahmgelegt werden. Konsequenzen auch für die Fern- und Regionalzüge
Der Arbeitskampf in der norddeutschen Baubranche für den Erhalt des Flächentarifvertrags hat begonnen. 110 Baustellen in Niedersachen und Schleswig-Holstein, aber auch in Hamburg und Bremen sind betroffen
Nach der gescheiterten Tarifschlichtung in der Bauwirtschaft hat die IG BAU Schleswig-Holstein Nord Arbeitskämpfe in ganz Schleswig-Holstein angekündigt. Auch in Niedersachsen droht Streik. Am 18. Juni soll es losgehen
Mitarbeiter von Airbus im niedersächsischen Varel fühlen sich „verarscht“: Obwohl die Auftragsbücher voll sind, wird ihr Werk verkauft. Der Wirtschaftsförderer arbeitet nun an einem „Masterplan“ – um den Ort unabhängig zu machen vom Großkonzern
Haben die Ärzte im Sommer vergeblich gestreikt? Die Kliniken der Region Hannover prüfen, ob sie neue Tarife zahlen müssen. Der Marburger Bund droht erneut mit Streik, ein kritischer Arzt wird suspendiert