Der Staat hat in der Krise versagt, sagt Detlef Wetzel, Vize der IG Metall. Er fordert einen Marshallplan für Griechenland und eine Verlängerung der Kurzarbeiterregelung.
Die Anwälte der Bespitzelungsopfer werfen Ermittlern unzureichende Arbeit und Nachlässigkeit vor. Die Ermittlungen gegen Manager seien zu früheingestellt worden.
Kein Streikrecht, keine Tarifverträge: Kirchliche Betriebe sparen sich Sozialstandards - zulasten ihrer Angestellten. Ver.di will dies per Gericht verbieten lassen.
Gesetzgeber und Gerichte haben den Konflikt ums kirchliche Arbeitsrecht bislang zugunsten der Kirchen gelöst. Für die Beschäftigten ist das nicht hinnehmbar.
Beschäftigte sprechen über die Situation in kirchlichen Unternehmen. Frank Bsirske geißelt sie auf dem Ver.di-Kongress als "vordemokratische Zustände".
DEUTSCHE BANK Gewerkschaft bestreitet Einverständnis mit Wechsel des bisherigen Vorstandschefs in den Aufsichtsrat. Experte fürchtet, dass die „schlechte Unternehmensführung“ Signalwirkung für andere hat
Beschwerde bei der OECD: Die zum Verkauf stehende Telekom-Tochter T-Mobile USA unterdrücke Gewerkschaften. Der Konzern weist die Gewerkschafts-Vorwürfe zurück.
Der DGB-Vorstand und sein Bildungswerk wollen die Hamburger Bildungsstätte ohne wirtschaftliche Notwendigkeit schließen. Das schadet der Gewerkschaft und ist arbeitsrechtlich kriminell.
KONTROLLE Die Bundesregierung will den Schutz der Daten von Beschäftigten neu regeln. Doch ihr Gesetzentwurf kommt bei den Gewerkschaften nicht gut an. Sie monieren: Zu viel Generalverdacht, zu wenig Mitbestimmung
Die Gewerkschaften verlieren weiterhin Mitglieder - vor allem durch Verrentung oder Arbeitslosigkeit. Doch es gibt Hoffnung: Für Jüngere werden sie attraktiver.
Ob künftig nur noch eine Gewerkschaft pro Betrieb Tarifverträge abschließen darf, bleibt weiterhin unklar. Die Entscheidung im Koalitionsausschuss wird vermutlich vertagt.