Beim Thema Arbeitszeitverkürzung geht es um Macht und Interessen, sagt Wirtschaftswissenschaftler Heinz-Josef Bontrup. Und rechnet vor, wie es gehen könnte.
Im Tarifstreit bei der Lufthansa gibt es wieder Hoffnung. Immerhin haben Management und Gewerkschaft UFO wieder Kontakt. Die Leiharbeit in Berlin wird beendet.
POLIZEIFEHLER Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft bemängelt Äußerungen des niedersächsischen Innenministers zu internen Ermittlungen in Emden. Er habe des Ergebnis vorweg genommen
Fluggesellschaften bekommen nach einem Unterstützerstreik kein Schadensersatz, urteilt das Frankfurter Arbeitsgericht. Die Annahme, das ein Streik rechtens sei, reicht aus.
Der DGB präsentiert eine Idee, wie 400-Euro-Jobs zu regulärer Teilzeitarbeit werden könnten. Aktuell arbeiten 7,4 Millionen Personen auf 400-Euro-Basis.
AUFGESCHRIEBEN Der Novemberrevolutionär Richard Müller war lange vergessen – bis ein junger Historiker seine Biografie verfasste. Jetzt wurde auch Müllers „Geschichte der Novemberrevolution“ neu aufgelegt
Die IG Metall will mehr Geld in die Jugendarbeit stecken. Sie fordert auch eine Debatte über eine "neue Kultur der Arbeit" und ein Investitionsprogramm für ökologische Industriepolitik.
GEWERKSCHAFTSTAG Die Basis der IG Metall lehnt eine Verkleinerung des Vorstands ab. Der Erste Vorsitzende Berthold Huber wird mit einem historischen Ergebnis wiedergewählt
Die IG-Metall-Spitze wird nicht verkleinert, so haben die Delegierten auf dem Gewerkschaftstag entschieden. Das ist kein Drama. Wichtig ist, dass die Basis gestärkt wird.
Es gibt wieder mehr Menschen, die Mitglied der IG Metall werden. Zum Teil liegt das an der Wirtschaftskrise. Ab Sonntag diskutiert die Gewerkschaft eine Woche lang ihren Kurs.