Arbeitsplatzabbau im Unilever-Konzern: Gewerkschaft NGG und Unilever-Betriebsräte werfen Management Geheimpolitik und Angstmacherei vor. Es gibt noch immer keine klaren Ansagen, was das Unternehmen plant
Mit der Stadt als Marke lassen sich prächtig Szene-Klamotten verkaufen, nicht nur im Norden. „Hamburg ist die Stadt, die am wenigsten polarisiert“, sagt die Textilmanagerin Sandy Baumgarten. Ihre Szene bietet kleinen Unternehmen den Raum, kreativ zu sein und auch davon zu leben
Hamburger Unternehmerinnen sollten sich nicht unterkriegen lassen – stattdessen gilt es zu netzwerken. Zum Beispiel mittels „Commericelle“, dem Magazin für selbstständige Frauen. Ein Zwitter aus Branchenbuch und Zeitschrift
Das Thema „Karma-Kapitalismus – Werte statt Preise“ beschäftigt heute Wirtschaftsexperten, Philosophen und Unternehmer beim 12. Trendtag in Hamburg. Sprechen wird dort unter anderem Peter Wippermann, dessen Hamburger Trendbüro den Trendtag ausrichtet
Sie geben sich ein neues Wirtschaftsprofil und wollen Selbständige fördern. Biedern sich die Grünen beim bürgerlichen Lager an? „Das werden wir nicht tun“, sagt Hamburgs GAL-Chefin Anja Hajduk
Für viele Arbeitlose sind firmenfinanzierte Umschulungen die letzte Chance. Doch die Arbeitsagentur zieht nicht mit, sagt Wolfgang Prill, Vorstand des privaten Bildungsanbieters Grone-Stiftung
Mit Mario Mettbach verzeichnet die Hamburger Arbeitslosenstatistik einen prominenten Neuzugang. Wegen seiner Kiez-Kontakte trat der Ex-Senator auch als Aufsichtsrat der Port Authority zurück
Der Hamburger Reeder Peter Krämer hat einen offenen Brief an SPD und CDU geschrieben: Es sei „zutiefst unsozial“, die Mehrwertsteuer zu erhöhen. Stattdessen sollten Vermögende 38 Milliarden Euro jährlich mehr aufbringen
Investor Harry Harkimo verkaufte seine Anteile an der Hamburger Color-Line-Arena schon vor Monaten an finnische Landsleute. Sein Ausstieg wurde geheim gehalten. Fiktive Weiterveräußerungs-Angebote sorgen für wilde Spekulationen