300 streikende Telekom-Mitarbeiter errichten vor der Hamburger SPD-Zentrale eine Mahnwache. Sozialdemokraten in Regierungsverantwortung werfen sie vor, ihnen im Konflikt mit der Konzernleitung in den Rücken zu fallen
Das Web 2.0 gilt vielen Trendforschern als Reich der Freiheit. Doch vor allem können Firmen rationalisieren und umsonst kreative Ideen der Internetnutzer abschöpfen
Teil 1 der taz-Serie „Der verkaufte Staat“: Die Bertelsmann-Tochter Arvato managt in England eine Kommune mit 320.000 Einwohnern. Ziel des Versuchslabors: die Privatisierung kommunaler Dienstleistungen in Deutschland
Was tun gegen Umstrukturierung, Zerstückelung oder massiven Personalabbau? Quer durch alle Branchen werden Belegschaften und Betriebsräte zunehmend mit Betriebsänderungen konfrontiert
Arbeitszeit gilt nicht mehr als Leistungsmaßstab. Zielvorgaben und mehr Handlungsspielraum sollen das Engagement steigern. Doch das macht Kollegen gleichzeitig zu knallharten Konkurrenten
Habe ich noch eine Zukunft in dieser Gesellschaft? Oder fehlt es mir an Flexibilität? Eine interaktive Kunstaktion von Peter Kees gibt in der DNA-Galerie Antworten auf die drängenden Fragen des neoliberalen Arbeitsalltags
Bürokratieabbau ist zu einem Markt geworden, für den es sogar eine eigene Messe gibt. Auch politisch verkauft sich das Schlagwort gut, obwohl die Verpackung mehr verspricht, als der Inhalt hält
Arbeitszeiten bis auf die Kommastelle sind ein Relikt der 70er-Jahre der Altbundesrepublik. Heute ist eine 40-Stunden-Woche für ganz Deutschland angemessen. Dann könnte man sich auch die Feiertagsdebatte schenken