In Hamburg klagt eine Frau gegen das Diakonische Werk, die sich um eine Stelle bewarb und abgelehnt wurde, weil sie nicht der christlichen Kirche angehört. Seit Inkrafttreten des Antidiskriminierungsgesetzes sind solche Fälle sehr umstritten
Mitarbeiter einer Firma, die das Reichstagsgebäude reinigt, erhalten weniger als den gesetzlichen Mindestlohn. IG Bau wirft Bundestagsverwaltung zu lasche Kontrollen vor. Verwaltung weist Schuld von sich und kritisiert Gewerkschaft
Jetzt spricht die geschasste Uni-Dozentin Sabine Todt doch: Am Zusammenhang zwischen ihren Äußerungen im Fernsehen und dem Entzug des Lehrauftrages habe die Uni „keinen Zweifel gelassen“. Hochschule mauert weiter
„Maulkorb-Erlass“ greift offenbar: Wenige Wochen nach einem kritischem TV-Beitrag verliert eine Uni-Dozentin ihren Lehrauftrag. Hochschule schweigt, Studierende fürchten ein Exempel
Der Bildungssenator hat im Prozess gegen zwei Lehrerinnen verloren, die im Verein Stadtteilschule schlechter bezahlt und befristet angestellt sind und als Leiharbeiter an ihrer Schule unterrichteten
Eine Pädagogin türkischer Herkunft klagt vor dem Düsseldorfer Arbeitsgericht gegen ihre Abmahnung. Sie soll an ihrer Schule entlassen werden, weil sie das Kopftuch gegen eine Mütze eingetauscht hat. Eine Einigung ist nicht in Sicht
Die Siemens-Sparte COM hat Mitarbeiter jahrelang über eine obskure Offshore-Firma in Gibraltar bezahlt. Der Konzern nennt das „übliche Personaldienstleistung“. Die Konstruktion weist jedoch Parallelen zum System der schwarzen Kassen auf
Vorm Landesarbeitsgericht Bremen stärkt Drogerie-Gigant mit eigenem Beweismittel Position seiner Prozess-Gegnerin: Filialleitung in Teilzeitarbeit möglich und Organisationsplan des Unternehmens laut Kammer „erstklassiger Beleg dafür“
Die Drogeriekette Schlecker duldet nur flexible Verkäuferinnen: Eine Frau, die zwei Kinder hat und einen Betriebsrat gründen will, soll rausfliegen. Die Bremerin Antje Treptow wehrt sich vor Gericht
In Dänemark akzeptierten sogar Gewerkschaften, dass es kaum noch Kündigungsschutz gibt – aber nur, weil der Staat deutlich mehr für Arbeitslose ausgibt als in Deutschland