Es ist die völlig verfehlte Politik der EU, die den Streik in den britischen Ölraffinerien provoziert hat. Es geht ihr nicht um Grenzöffnung, sondern um den Abbau von Rechten.
Über den Einspruch der von Kaisers gekündigten Kassiererin entscheidet das Landesarbeitsgericht erst im Februar. Das Solidaritäts-Komitee demonstriert vor dem Gericht gegen Kündigungen auf Verdacht - und sorgt für einen vollen Gerichtssaal
Barbara E. wurde bekannt, weil sie angeblich 1,30 Euro Pfand unterschlug und ihr Arbeitgeber sie deshalb entließ. Ein Solikomitee hat aus ihrem Fall eine Kampagne gemacht.
Die Postgewerkschaft GNBZ ist nicht tariffähig, urteilt das Kölner Arbeitsgericht. Damit bestätigt es einen Verdacht der Gewerkschaft Ver.di: Die GNBZ wurde 2007 von den Arbeitgebern finanziert, um den Post-Mindestlohn auszuhebeln
Sule Eisele durfte nach einer Schwangerschaft nicht auf ihre alte Stelle zurück. Jetzt hat sie ihren ehemaligen Arbeitgeber wegen Diskriminierung auf 500.000 Euro verklagt.
Sieben Jahre arbeitete ein Serbe ohne Aufenthaltsstatus bei einem niedersächsischen Metallbetrieb. Große Teile des ihm zustehenden Lohnes enthielt man ihm vor – jetzt klagt er mit Hilfe der Gewerkschaft Ver.di fast 50.000 Euro Nachzahlung ein
Beim Arbeitskampf im Einzelhandel hat die Gewerkschaft Ver.di erstmals Flashmobs eingesetzt. Heute soll das Landesarbeitsgericht über die Rechtmäßigkeit dieser neuen Protestform entscheiden
Arbeitsgericht verhandelt im Streit um einen Erholungsbonus nur für Mitglieder der Gewerkschaft Ver.di – 400 HHLA-Beschäftigte begleiten das Verfahren im und vor dem Gerichtsgebäude
Eine Fleischfabrik bei Osnabrück soll Arbeitsverträge nur gegen Schwangerschaftstests verlängert haben. Die Firma und das Gewerbeaufsichtsamt dementieren nun die Vorwürfe betroffener Frauen
Arbeitgeber dürfen bei Einstellungsgesprächen nicht nach Schwangerschaften fragen, sagt Arbeitsrechtler Martin Hensche. Tun sie es doch, dürfen Frauen falsch antworten
Französisches Arbeitsgericht: Bademodenhersteller Arena muss 96 ehemaligen Beschäftigte je 50.000 Euro zahlen. Die Firma hatte sie entlassen, um in China billiger zu produzieren.
Das Pulver aus Laserdruckern löste bei T. C. wahrscheinlich Asthma aus. Weil er zu oft krank war, darf ihm sein Arbeitgeber kündigen, entschied jetzt ein Gericht
Korruption und mehr hat man Ex-Abteilungsleiter Harald Friedrich vorgeworfen. Nun entlarven die Ermittlungen die Vorwürfe als haltlos. Gab es politische Motive?