Bundesarbeitsgericht sorgt dafür, dass ein überlassener Arbeitnehmer in einem Bremer Metall-Unternehmen bei gleicher Arbeit genauso wie die Stammbelegschaft bezahlt werden muss
Nicht verboten, aber manchmal heikel: Liebe am Arbeitsplatz. In der deutschen Arbeitswelt ist auf emotionaler Ebene eine Menge los, und Beziehungen im Büro sind durch das Grundgesetz geschützt. Sich dauerhaft an Kolleg:innen zu binden, ist für viele aber kein Thema
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Arbeitgeber*innen müssen die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter*innen künftig genau erfassen – nicht erst dann, wenn sie Überstunden machen. Nun sind die EU-Staaten am Zug, haben aber auch Spielräume bei der Umsetzung
Ein „x“ oder „d“ in Stellenanzeigen soll das dritte Geschlecht vor Diskriminierung schützen. Doch noch werden die beiden neuen Kürzel bei Bewerbungen eher selten verwendet
Nicht alle Whistleblower werden zum Staatsfeind Nummer eins wie Julian Assange, sagt Annegret Falter. Dennoch müssen sie negative Konsequenzen fürchten.
Die Kirche darf von ihren Beschäftigten keine Loyalität einfordern. Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts schränkt die kirchliche Macht nicht wirklich ein.