Der Finanzwissenschaftler Rudolf Hickel prognostiziert, dass die große Koalition keine neuen Arbeitsplätze schafft, wenn sie nur auf Sparen setzt. Das sei reine Symbolpolitik. Aber Hickel verteilt auch ein bisschen Lob an die Union
Union und SPD wollen in der großen Koalition vor allem: sparen. Dafür geben sie erste Wahlversprechen preis. Krach um die Mehrwertsteuer? Zoff um den Atomausstieg? Fehlanzeige. Ernsthaften Streit dürfte es aber beim Thema Arbeitsmarkt geben
Warnfried Dettling, Vordenker der CDU in den 70er-Jahren, wertet trotz einer Kanzlerin Merkel die Sondierungsgespräche als „eine feindliche Übernahme der CDU“ durch die SPD
Bei Ausbildungsplätzen, Arbeitsproduktivität und Wirtschaftswachstum sieht eine Studie das Land bundesweit ganz unten. Doch bei Wissenschaftsausgaben und Lehrerausstattung ist Berlin Spitze
Beim Deutschen Werkbundtag analysiert Sozialphilosoph Oskar Negt die Zukunft der Arbeit. Sein Befund: Im Grunde sind utopische Zustände greifbar. Bloß: Warum merken wir nichts davon?
Im September geht die Arbeitslosenquote leicht zurück, vor allem wegen der vielen 1-Euro-Jobber.Die Wirtschaft vermeldet überwiegend schlechte Nachrichten. Dabei gibt es auch positive Signale
Vor der Neuwahl: Hamburger Gewerkschaften fordern von künftiger Bundesregierung mehr Arbeitsplätze, eine „gerechte“ Steuerpolitik und Korrekturen an Hartz IV
Eine Woche vor der Bundestagswahl kritisiert der Berliner DGB die rot-grüne Arbeitsmarktreform Hartz IV scharf. Auch CDU und FDP bekommen ihr Fett weg. Hartz sei „Inbegriff des Scheiterns“
Nach der Bundestagswahl wird sich womöglich einiges ändern. Doch mit der Massenarbeitslosigkeit wird auch eine CDU-geführte Regierung leben lernen müssen. Es wird Zeit, sich von der Vorstellung einer natürlichen Vollbeschäftigung zu verabschieden und dies als Chance, nicht als Makel zu sehen
Politiker und Experten basteln an Reformen von Arbeitsmarkt und Steuerpolitik – und übersehen die Möglichkeiten einer modernen, nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln warnt die Arbeitsagenturen vor Verschwendung von Geldern. Die Agenturen verweisen auf besondere Umstände. Zahlen stammen aus dem Jahr 2003