Letzte Chance für die Frente Polisario: In der marokkanisch besetzten Westsahara bereitet die UNO für Januar 1992 eine Volksabstimmung vor ■ Von Barbara Debus
Die ehemalige portugiesische Kolonie Ost-Timor, von Indonesien seit 1975 besetzt, ist für den Tourismus wieder geöffnet/ Doch die indonesische Regierung läßt weiter verhaften, foltern und verschwinden/ Kämpfe in den Bergen, Terror in den Städten und Dörfern/ Militär bereichert sich ■ Von Ali Pastor
KSZE in Berlin: „Rat der Frauen“ fordert Folgekonferenz zum Thema „Menschenrechte — Frauenrechte“/ Paritätisch besetzte „Kontrollräte“ sollen KSZE und UNO demokratisieren ■ Aus Berlin Ulrike Helwerth
■ Irakische Truppen bedrohen schiitische Flüchtlinge im Süden/ Kurdenhilfe der Vereinten Nationen droht an Geldmangel zu scheitern/ Alliierten auf dem Rückzug/ Forderung nach Kurden auf Erweiterung der Schutzzone abgelehnt
Vor fünfhundert Jahren eroberten die Europäer die Neue Welt, die Weltmeere wurden ein zusammenhängendes Transportsystem, und die Weltbevölkerung sah sich in einen einzigen umfassenden Migrationsprozeß eingebunden. Bis in unsere Tage hat sich dieser Prozeß beständig ausgeweitet – geographisch wie zahlenmäßig. Das Ende der Ausreisebeschränkungen aus Osteuropa öffnet jetzt ein neues Kapitel. Ein historischer Überblick ■ VON ARISTIDE R. ZOLBERG
Die Migration aus politischen und wirtschaftlichen Gründen wird in diesem Jahrzehnt noch weiter zunehmen. Alle Regionen der Erde sind davon betroffen. Nicht zuletzt deshalb, weil der ethnische Faktor in der Weltpolitik an Bedeutung gewinnt. ■ VON GILDAS SIMON