Mit massivem Arbeitsplatzabbau und der Flucht in Kartelle hoffen die deutschen Rüstungsfirmen, der Schlacht ums Waffengeschäft zu entkommen ■ Von Erwin Single
■ Die hanseatischen Schiffbauer steigen bei Krupp-Atlas ein/ Die norddeutschen Werften haben ihre Rüstungsanteile rapide gesenkt/ Die Auftragslöcher wurden jahrelang mit Rüstungsexporten gestopft
Deutsch-französischer Vorschlag beherrscht Treffen der „Nuklearen Planungsgruppe“ in Taormina/ Durchwachsene Reaktionen der Nato-Partner/ USA: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen ■ Aus Taormina Andreas Zumach
■ Der stellvertretende russsiche Verteidigungsminister Schlykow spricht von einer weitgehenden Übereinkunft mit amerikanischen Militärs/ Kein Vertrauen in die Behauptung Gorbatschows, er kontrolliere die Atomwaffen auf sowjetischem Boden
Im Vorfeld der Nato-Tagung der Nuklearen Planungsgruppe widersprechen sich Bonn und Washington hinsichtlich neuer Atomwaffen für Westeuropa/ Kompromißformel soll Dissens überdecken ■ Von Andreas Zumach
■ Die Aufforderung des IWF an die Dritte Welt, die Militärausgaben zu kürzen, ist nicht mehr als ein Appell: Schwerter werden nicht so schnell zu Pflugscharen
Hardthöhe erteilt falsche Auskunft über Nato-Planungen für TASM-Rakete/ Schriftliche Anfrage im Bundestag bislang nicht beeantwortet ■ Von Andreas Zumach
■ Weltsicherheitsrat verabschiedete Resolution zur dauerhaften Kontrolle/ Atomare Forschung verboten/ Chemikalienimporte eingeschränkt/ Bagdad spricht von Eingriff in die Souveränität
Freischärler, Söldner, Parteiarmeen und Spaltungen in der Bundesarmee und auf seiten der kraotischen Nationalgarde verkomplizieren jeden Waffenstillstand im ehemaligen Jugoslawien/ Auf allen Seiten sind jederzeit Provokationen möglich ■ Aus Budapest Roland Hofwiler