Multikulturalismus in den USA: Wie er wurde, was er ist / Die Vielheit der Kulturen wird nicht mehr von der Einheit der amerikanischen Gesellschaftsidee zusammengehalten ■ Von Reginald Grünenberg
Tausende Menschen hausen in den dunklen und feuchten Labyrinthen verlassener U-Bahntunnel und Leitungsschächte der Stadt New York / Eine junge Journalistin fand Zugang zu den „Maulwurfmenschen“ ■ Von Thorsten Schmitz
Der US-amerikanische Rechtsphilosoph und luzide Rezensent der „New York Review of Books“, Ronald Dworkin, hat ein konstruktives Buch zum Thema Abtreibung und Euthanasie veröffentlicht: Die Grenzen des Lebens ■ Von Gertrud Grünkorn
Eine komplette Überholung des amerikanischen Gesundheitswesens hatte Bill Clinton vor seiner Wahl zum US-Präsidenten versprochen. Ärzte, Versicherungen und Pharmaindustrie tun alles, um die Reform zu verhindern ■ Aus Washington Andrea Böhm
Kurz vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft nimmt auch die sportbegeisterte Bevölkerung in den USA langsam etwas Notiz von dem exotischen Spiel mit dem seltsamen Ball ■ Aus Washington Andrea Böhm
Wie wecke ich meinen linken Fuß? „Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa“ – ein Film von Lasse Hallström mit Johnny Depp, Juliette Lewis und nur ganz geringfügigem Erlösungseffekt ■ Von Andreas Becker