Zum erstenmal respektieren die meisten Menschen in Bosnien den Fastenmonat Ramadan / „Weil die anderen uns hassen, müssen wir Muslime zu den Quellen unserer Identität zurückkehren“ ■ Aus Zenica Erich Rathfelder
Die UNO bedauert die Kämpfe in der bosnischen Enklave Bihać, kann jedoch nicht helfen / Neue Soldaten für die Serben / Hilfsorganisation relativiert die Zahl der Todesopfer ■ Aus Split Erich Rathfelder
Im Herbst 1993 wurde Dalma H. von Kroaten aus Vitez vertrieben. Nun besucht sie zum erstenmal ihre Heimat – und findet sie nicht mehr. ■ Aus Vitez Erich Rathfelder
Serbenchef Karadžić will die bosnischen Städte Bjeljina und Janja bis zum orthodoxen Weihnachtsfest am 7.Januar „gereinigt“ haben / Jeden Tag treffen in Tuzla neue Flüchtlinge ein ■ Aus Tuzla Frank Hofmann
Seit tausend Tagen ist Sarajevo belagert. Doch in der Stadt werden weiterhin Zigaretten, Schuhe und Bier produziert. Die Arbeit ist kriegswirtschaftlich organisiert, der Lohn symbolisch ■ Aus Sarajevo Thomas Schmid
Eine Mischung aus Kriegswirtschaft, Schwarzmarkt und humanitärer Hilfe hat das Überleben der Bevölkerung in Zentralbosnien ermöglicht / Die Mark als Zahlungsmittel / Aufschwung in der Westherzegowina ■ Aus Split Erich Rathfelder
Die „ethnischen Säuberungen“ in Bosnien-Herzegowina gehen weiter / Der Journalist Martin Fischer schleust bedrohte Menschen aus Karadžićs Reich nach Deutschland und Schweden ■ Aus Zagreb Thomas Schmid