■ Die Ukrainer stimmten am Sonntag für ihre Souveränität und wählten Ex-Parteifunktionär Leonid Krawtschuk zum Präsidenten. Die Sowjet-Politik wird nun von der Achse Rußland-Kasachstan bestimmt.
■ Die unabhängige Ukraine benötigt stabile Wirtschaftsbeziehungen vor allem mit Rußland: Beide Länder sind aufeinander angewiesen/ Anerkennung durch den Westen winkt nur bei Schuldenrückzahlung
■ Jelzin und Gorbatschow einigten sich auf Nachtragsetat/ Einsparungen vereinbart/ Staatsbank erklärte Zahlungsunfähigkeit und darf jetzt weiter Rubel drucken/ Löhne und Pensionen garantiert
Die USS gibt's noch nicht, die UdSSR nicht mehr/ Trotz des Scheiterns der Verhandlungen im Staatsrat glaubt Gorbatschow noch an ein Geburtsdatum für die neue Union vor Weihnachten ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ In der Sowjetunion vagabundieren Zehntausende Kinder kreuz und quer durch die Republiken: aus Heimen oder kaputten Familien weggelaufen, auf der Flucht vor der Miliz. In Sankt Petersburg leben sie in Bahnhöfen und Abbruchhäusern.
Nach dem Absturz eines Hubschraubers mit hohen Politikern über Berg-Karabach könnte Aserbaidschans Oberster Sowjet heute den Kriegszustand ausrufen/ Verschwörungstheorien in Baku ■ Aus Moskau Barbara Kerneck