Als wäre die Zeit stehengeblieben: Michail Gorbatschow zieht durch die Lande und bringt seine politische Bilanz unters Volk – auf 1.232 Seiten / Genscher redet, und Diepgen schläft ein ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
Eine Debatte über Kollaboration, Kriegsende, Okkupation und Kommunismus / Für die Mehrheit war die sowjetische Besatzung schlimmer, für die Minderheiten die deutsche ■ Von Klaus Bachmann
■ Der "Verein für Kontakte zu den Ländern der ehemaligen Sowjetunion" feiert sein fünfjähriges Bestehen / "Streetworkers for Democracy" und andere Projekte
Fünf Jahre nach der Wende zieht ein slowakischer Revolutionär Bilanz: Das Mißtrauen gegenüber der natürlichen Sehnsucht der Menschen nach individueller Freiheit war berechtigt. ■ Von Martin M. Šimečka
Erstmals werden in einem Sammelband die Schicksale der russischen Emigration nach der Oktoberrevolution in den großen Metropolen des Westens zusammengetragen ■ Von Christian Semler
Arno Lustiger hat die erste umfassende Darstellung des jüdischen Widerstandes von 1933 bis 1945 vorgelegt / Ein phänomenales Buch, das mit dem Vorurteil, Juden hätten sich „wie Schafe zur Schlachtbank“ führen lassen, bricht ■ Von Anita Kugler
Präsident Walesa lädt seine Amtskollegen aus Rußland und Deutschland zur Feier des 50. Jahrestages des Warschauer Aufstands ein und löst damit eine heftige Diskussion aus ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Der ehemalige Ministerpräsident der DDR, Lothar de Maizière, kritisiert die Rückgabe von Bodenreformland an die Alteigentümer / Diese widerspreche den mit der Sowjetunion im Rahmen der Zwei-plus-vier-Gespräche getroffenen Vereinbarungen ■ Von Dieter Rulff
■ Fünf Zeitzeugen trafen sich zu Dreharbeiten am Ort der Kapitulation in Karlshorst / Versöhnungsrhetorik ohne Kontroversen / Der Russe blieb außen vor