■ taz-Serie zum Kennenlernen von Ost-Berlin / Fünfter Teil: Seit 1930 gibt's am U-Bahnhof Dimitroffstraße den Imbiß Konopke / Täglich von 6 bis 20 Uhr geöffnet / Seit 60 Jahren im Familienbesitz / Keine Kooperation mit westlichen „Finanzmogulen“ wie McDonalds
■ Regierungserklärung des DDR-Ministerpräsidenten vor der Volkskammer / Reisegesetz verabschiedet / Verteidigungsminister legt Entwurf für ein Zivildienstgesetz vor / Kammer legt Wahltermin für den 6. Mai fest / Modrow gibt schwere wirtschaftliche Probleme zu
■ Der Regionalausschuß soll künftig durch einen Beirat kontrolliert werden / Runder Tisch entsandte gestern schon Delegierte in die Sitzung des Ausschusses / Regionalentwicklungsgesellschaft soll Tourismus fördern / Kredite für DDR-Pensionen oder -Restaurants
■ Der Dresdener VEB Robotron und die Westberliner Data-Print GmbH wollen Computersoftware entwickeln und vertreiben / 1990 fünf Millionen D-Mark Umsatz?
■ taz-Serie zum Kennenlernen von Ost-Berlin / Vierter Teil: Privater Modellbahnladen in der Invalidenstraße / Trotz Öffnung der Mauer gibt es bisher nicht die erwarteten „Hamsterkäufe“ / Zwei Millionen Mark Umsatz in kleinem Geschäft / DDR-Modell-Loks rollen zuerst im Westen
Der DDR-Devisenbeschaffer Schalck-Golodkowski ist nach seiner Freilassung an unbekanntem Ort / Der Berliner Generalstaatsanwalt äußerte Zweifel am rechtsstaatlichen Verfahren in der DDR, aber diese hatte eine „Rückführung“ nach West-Berlin bereits zugesagt ■ Aus Berlin Ute Scheub
■ Abschiebung des DDR-Chefdevisenbeschaffers Schalck-Golodkowski in die DDR abgelehnt / Zweifel an rechtsstaatlichem Verfahren / Der Staatsanwalt hatte BND-Informationen über mögliche Anklage wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit / Kontakte Schalcks zum BND?