Ein Sechs-Milliarden-Kredit aus Bonn wird in der DDR in D-Mark ausgezahlt / Die Mittelklasse als Industrialisierungsreserve entdeckt DDR-Wirtschaftspolitik wird nun in Bonn gemacht: Ost-Berlin legt Haussmann Zeitplan vor / BRD-Bürger dürfen sich in der DDR selbständig machen ■ Von Bartz & Zausel
■ Ostberliner Handwerker protestieren vor dem Roten Rathaus: Schluß mit Bevormundung / Verfehlte Wirtschaftspolitik: Kaum ein Bereich kann bedarfsorientiert arbeiten / Die Lohnfrage ist seit vielen Jahren umstritten / Bis Ende April soll neues Handwerksgesetz vorliegen
In einer Woche findet in der DDR der FDGB-Kongreß statt / Neues Selbstverständnis der Gewerkschaften / Streikrecht gefordert / Bisher 80.000 Arbeitslose / Zentraler Gewerkschaftsapparat wird auf 20 Prozent reduziert / Hilfe kommt von der IG Metall (West) ■ Aus Ost-Berlin Walter Süß
Sondergutachten der „Fünf Weisen“ macht weitgehende Vorschläge zur kapitalistischen Transformation der DDR / Das Gutachten macht vor keinem sozialistischen Tabu halt, spricht sich aber sowohl gegen eine Währungsreform als auch gegen eine Währungsunion aus ■ Von Kurt Zausel
■ Westberliner Gewerkschafter erteilen ihren Ostberliner Kollegen Nachhilferecht in Sachen Organisationsstruktur Das Betriebsrätegesetz ist im Osten attraktiv / Mit dem westlichen Recht erhofft man sich auch den westlichen Wohlstand
APO-Veteran Tilman Fichter, Mitarbeiter beim Parteivorstand der SPD: Alternative in der DDR ist Anschluß von unten oder deutsch-deutsche Konföderation ■ D O K U M E N T A T I O N