Zerschossene Baumstümpfe, Granatsplitter, Katakomben-Fotografie – In Flandern sammelt man bewährte und durchsiebte Militaria, die ihren Dienst im Ersten Weltkrieg taten. Besonders der Brite sieht's gern. Eine Reportage ■ Von Patrick Bierther
Profane Äpfel statt Vaters Pfeife, Aktmodelle hinter depressiven Selbstportraits: In Amsterdam werden der Weltöffentlichkeit heute erstmals sensationelle Röntgenbilder zu entscheidenden Werken von Vincent van Gogh gezeigt ■ Von Stefan Koldehoff
■ Sammlung will die Texte der "Zirkel schreibender Arbeiter" vor dem Vergessen retten / Zwischen Beschreibung von DDR-Alltagskultur und Propagandakitsch
Europäische Museen in Entwürfen, Modellen und Fotografien: Warum „Räume für Kunst“ nötig sind, warum die gleichnamige Ausstellung weiter touren sollte, erläutert ■ Friedrich Meschede
■ Museumsdirektor fordert Abkehr von kulturellem Nationalismus, die Identität müsse aber gewährleistet sein / Frühgeschichtler sieht ausschließlich juristische Lage
■ Die Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg nach der Sommerpause: Moderne, aber noch zu langsame EDV / Mehr Möglichkeiten der Buchrecherche für Publikum ohne Fachwissen / Videos im Angebot
Ein Gespräch mit Dr. Gottfried Böhme, seit 1969 Mitarbeiter am geologischen und paläontologischen Institut im Museum für Naturkunde an der Berliner Humboldt-Universität ■ Von Harald Fricke
Gesichter der Großstadt: Seit 30 Jahren ist der nun achtundsiebzigjährige Rainer Hildebrandt Direktor des Hauses am Checkpoint Charlie ■ Von Kordula Doerfler