■ Stichtag: 1. April: Schließung der DDR-Kippe Vorketzin stürzt Senat, BSR und Industrie in Probleme / Müllströme können nicht rechtzeitig umgelenkt werden
■ In Dortmund soll die größte Halde der Republik entstehen / AnwohnerInnen gehen auf die Straße und fordern „Einfälle statt Abfälle“ / Deponie ohne Bodenabdichtung und Entgasungsanlage / Angst vor Sondermüll
■ Westberliner Firma schickte vor einem Jahr giftige Lösemittelreste nach Polen / Jetzt soll sie die Fässer wieder abholen / Grund: Polnische Behörden entdeckten Dioxine in den Industrieabfällen / Hagener Staatsanwälte ermitteln gegen den westfälischen Vermittler des Geschäfts
Der Giftmüllexport in die Deponie Schönberg ist für die Bewohner des DDR-Städtchens ein eher randständiges Thema / Die Demonstrationen gegen den Müllimport werden unterstützt, den Rat der Stadt plagt aber mehr die Versorgungslage mit Bier und Korn ■ Aus Schönberg Kai Fabig
■ Umweltminister Diederich zieht Teil der Genehmigungen für die Deponien Schöneiche und Vorketzin zurück / Umweltgruppen kritisieren illegale Müllfrachten
■ DDR-Deponien Schöneiche und Vorketzin von Anwohnern den ganzen Tag blockiert / Berliner Stadtreinigung blieb auf 2.500 Tonnen Müll sitzen / Senat fordert sofortigen Abbruch der Blockade / Demnächst ist eine dreitägige Blockade von Deponie-Anwohnern geplant
■ Die Dorfbewohner rund um die Mülldeponie Schöneiche machten ernst: 43 große Laster mit Westberliner Abfällen blieben in einer von ihnen organisierten Blockade stecken und mußten umkehren / Reportage aus Schöneiche