Auf dem Gewerkschaftskongreß der IG Bergbau und Energie rückt die Führung von alten Forderungen gegen die Atomenergie ab und vermeidet Kritik an Koalitionsbeschlüssen gegen die Steinkohle / Basis fordert kleineres Format für Mitgliederzeitung - zwecks besserer Archivierung ■ Aus Dortmund Petra Bornhöft
■ Anti-Akw-Gruppen berieten Atomausstieg im SPD-regierten Schleswig-Holstein/Zweifel an Ausstiegswillen von Energieminister Jansen/Im Dezember wird Klage gegen Brokdorf vor Oberwaltungsgericht verhandelt
Hochgeschwindigkeitsnetz für rosa Bahnzukunft / Bund will erstmals Schienennetz subventionieren Konkurrenzkampf für die Bahn wird 1992 härter / Eisenbahner für Ausstieg aus der Atomenergie ■ Von Wolfgang Gast
Niedersachsen will sich nur dann weiter an Kohlesubventionen beteiligen, wenn Schleswig-Holstein auf Ausstieg aus Atomenergie verzichtet / Erneutes Bonner Koalitionsgespräch über „Kohlepfennig“ angesetzt ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
■ Stadtwerke-Vorstand weist Kritik des Energiebeirats zurück / Wedemeier habe Vertagung einer gemeinsamen Projektgruppe zugestimmt / PreAG-Vertrag ist geheim
■ Spitze des BRD-Kapitals diskutierte in Hamburg die Zukunft Norddeutschlands / Kohl und Voscherau durften mitreden / Hauptwünsche: Löhne und Steuern runter, mehr Einfluß auf Politik
SPD der Hansestadt legt Ausstiegsgutachten vor / Mittelfristiger BRD-Ausstieg „ökonomisch und ökologisch“ vertretbar / Mehrkosten maximal sechs Pfennige pro Kilowattstunde / SPD will keinen Sofortausstieg ■ Aus Hamburg Florian Marten