„Interner Bericht“ der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEO) belegt: In einer Atomfabrik können pro Jahr 52 Kilo Plutonium unbemerkt verschwinden / SPD-Abgeordneter Reuter: IAEO untersucht nur Abzweigungen, kann sie aber nicht verhindern ■ Von Michael Blum
Der „Energiebeirat“ des Bremer Senats entwickelte sensationelle Perspektiven bis zum Jahr 2010: In Zukunft ohne Atomstrom, 40 Prozent weniger Kohlendioxid-Emission, 2.500 neue Arbeitsplätze, sinkende Energiepreise bei steigendem Gewinn für die kommunalen Stadtwerke? / Noch schweigt der Senat dazu ■ Aus Bremen Dirk Asendorpf
Der polnische „runde Tisch“ hat schlafende Hunde geweckt: Wenn die Regierung der Wiedereinstellung während des Kriegsrechts entlassener Atomwissenschaftler zustimmt, schafft sie sich selbst eine Lobby gegen das eigene Atomprogramm / Baugenehmigungen für die AKWs in Zarnowiec und Warta angezweifelt ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Vor knapp einem Jahr befreite sich das schleswig-holsteinische Wahlvolk von der CDU-Herrschaft / Außer atmosphärischen Verbesserungen kaum reale Veränderungen / Der versprochene Atomausstieg läßt auf sich warten / Sozialdemokraten haben mit finanziellen Altlasten und Beamtenapparat zu kämpfen ■ Von Petra Bornhöft
Kommunalwahlkampf in Hessen: Sozialdemokraten fordern Abschaltung des AKWs Biblis und das Ausländerwahlrecht / Demoskopen sehen gute Chancen für rot-grünes Bündnis im Römer ■ Von K.-P. Klingelschmitt