Nachtrag zu Mompers Vorstoß in Sachen Hungerstreik / Ein Fernsehinterview („Brennpunkte“, Mittwoch abend) und eine Richtigstellung des Senatssprechers ■ D O K U M E N T A T I O N
■ Knut Folkerts, im Hochsicherheitstrakt der JVA Celle inhaftierter Angehöriger der RAF, beschreibt in einem Brief Intention und Konsequenzen der mit Hilfe der Intensivmedizin „künstlich verlängerten Agonie am Rande des Todes“ während seines Hungerstreiks Anfang 1985 / „Es gibt keine Gewalt mehr, sondern nur noch medizinische Maßnahmen“
■ 3.000 hörten Dorothee Söller auf der Osterkundgebung der Friedensbewegung / Sie erklärte sich solidarisch mit den Forderungen der Hungerstreikenden der RAF nach Zusammenlegung
Menschen aus Kirche und Gesellschaft wollen lähmenden Stillstand beim RAF-Hungerstreik überwinden / Zusammenlegung in „größeren Gruppen“ gefordert ■ Von Gerd Rosenkranz
Die Verantwortlichen in Justiz und Politik haben sich auch nach sieben Wochen Hungerstreik der Gefangenen aus der RAF und anderen militanten Widerstandsgruppen nicht bewegt / Die Erklärungen der Gefangenen geben Anlaß für die unterschiedlichsten Interpretationen ■ Von Maria Kniesburges
■ Peter Jürgen Boock attackiert die GAL-Bürgerschaftsfraktion wegen ihrer Haltung zur Frage der Zusammenlegung der RAF-Gefangenen / "Mopo" lehnt Abdruck einer Anzeige von PastorInnen...ab
■ Interview mit Klaus Jünschke zum Hungerstreik der Gefangenen aus RAF und Widerstand / „Die Hungerstreikforderungen müssen kämpferisch aber gewaltfrei unterstützt werden“ / Mit der Einführung der Isolationshaft hat der Staat der RAF eine selbstkritische Bilanzdebatte erspart“
■ Autonome, Gewerkschafter, GALier und Mitglieder kirchlicher Gruppen unterstützten Zusammenlegungs-Forderung/Angehörige und Anwälte der politischen Gefangenen an der Spitze des Zuges
Nach 45 Tagen Hungerstreik schwere Bronchitis bei RAF-Gefangenem / Offener Brief der Angehörigen / Heute Demonstration in Hamburg / Postzensur in Stuttgart-Stammheim / Hungerstreikplakat beschlagnahmt ■ Von Wolfgang Gast