Polizei setzt minderjährige Drogenabhängige als Spitzel ein / Sozialreferat verpaßt Streetworkern einen Maulkorb / Auftrittsverbot bei Pressekonferenz der Grünen / Stoibers Gegenoffensive ■ Aus München Luitgard Koch
■ Einem „Spion der Autonomen“ Kassette aus Diktiergerät beschlagnahmt / Unter den Festgenommenen war auch ein 14jähriger Festnahme wegen angeblicher Polizisten-Beleidigung auch weit weg von REP-Veranstaltungsort / Beschwerde beim Innensenator
Bericht über Zusammenarbeit der niedersächsischen Polizei mit Werner Mauss führt zu ersten schwachen Ankündigungen eventueller Konsequenzen Sonderermittler erhebt schwere Vorwürfe gegen die Führung der Polizeiabteilung im niedersächsischen Innenministerium / Gewußt haben es alle ■ Aus Hannover Jürgen Voges
■ Bei der Demonstrateion gegen den Parteitag der „Republikaner“ kam es zu Handgreiflichkeiten zwischen Militanten und friedlichen Demonstranten / Die Polizei setzte nach Steinwürfen das Sondereinsatzkommando ein
■ Verwaltungsgericht erklärt den Polizeikessel vom 12.Juni 1987 für rechtswidrig / Die Eingekesselten werden vermutlich Anspruch auf Schmerzensgeld erheben
■ Der Rechtsanwalt Christian Ströbele über den späten Sieg in Sachen Polizeikessel / Eine späte Replik auf eine 'Tagesspiegel'-Kolumne, die am 14.6. 1987 aktuell zum Thema erschien
Anklage läßt zweifelhafte Gutachten des Bundeskriminalamtes teilweise fallen / Expertise war Grundlage für Anklageerhebung / Verteidiger: Qualität wie Horoskop / Heute neue Haftprüfung für Andreas S. ■ Aus Frankfurt Michael Blum
Im Startbahn-Prozeß liefert der Sprachgutachter des Bundeskriminalamts eine dubiose Expertise / Andreas S. wird aufgrund dieses Gutachtens seit einem Jahr in Haft gehalten / Die Abtrennung seines Verfahrens sowie seine Freilassung ist wahrscheinlich geworden ■ Aus Frankfurt Michael Blum
Im Rahmen des Schengen-Abkommens basteln Polizei-Experten am ersten grenzübergreifenden Fahndungsdatennetz Europas: SIS / Heute steht das Datenprojekt auf der Tagesordnung der Pariser Ministerkonferenz / Verzögerungen sind jedoch zu erwarten ■ Von Thomas Scheuer