Nach den Kommunalwahlen in NRW ziehen die REPs in etliche Kommunalparlamente ein / Die Günen-Fraktion in Dortmund legt ihren Umgang mit den Rechtsradikalen fest: Keine Debatten und keine Kontakte / Kritik aber auch an „großmäuligem Radau-Antifaschismus“ ■ Von Bettina Markmeyer
In der NRW-Kleinstadt Hückeswagen wollen CDU und Grüne zusammenarbeiten / Landes-CDU pocht auf Unvereinbarkeitsbeschluß / Der Bundesarbeitsminister will vor Ort klären ■ Aus Düsseldorf J. Nitschmann
Klaus Wolf, grünes Stadtoberhaupt in der Chemiemetropole Leverkusen, will „was anderes machen“ / Fünf Jahre rot-grüner Zusammenarbeit ohne Schlagzeilen / Die „Basis“ agierte mittels Bürgerinitiativen gegen ökologische Umbaupolitik ■ Aus Leverkusen Walter Jakobs
Renommierprojekt „freundlicher Zigeunerpolitik“ diente Stadtvätern zur Erfassung und Abschiebung / „Modell„-Paten sollten sich wie Bewährungshelfer verhalten / Gegen Kölns Sozialderzernenten stellen Roma Strafanzeige: persönliche Daten seien illegal an Ausländerbehörde gewandert / Vertrauen zu Ämtern ist zerbrochen ■ Von A.Kieser und Y.Matras
In der Stadt der Schwebebahn zieht die Verwaltung die Notbremse: Wegen Indoktrinationsgefahr darf Dieter N. keinen Vortrag an der Volkshochschule halten / Vorwurf: Er stehe den Autonomen nahe und wolle jetzt die „Autonomen der zwanziger Jahre“ feiern ■ Von Bettina Markmeyer
Die Stadt wehrt sich gegen ein Denkmal für den unbekannten Deserteur / Reflexartige Bekenntnisse zur Wehrmacht /Die Kritik reicht von der CSU bis zu den Liberalen - die SPD kneift / Einweihung am 1.September im Schutz einer Kunstaktion ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Abschiebungen von langer Hand geplant / Städtische Behörden legen zentrale Datei über Roma und Sinti an / Humanitäre Projekte entpuppen sich als Ablenkungsmanöver / Offener Widerspruch zur Landespolitik ■ Aus Köln Albrecht Kieser