■ Umwelt- und Energieminister vertagen in Brüssel die Einführung einer Energiesteuer zur Eindämmung der CO2-Emmission/ Bundesumweltminister Töpfer kuscht und verzichtet auf deutschen Alleingang
Heißer Herbst für die deutsche Umweltpolitik: Jetzt werden die Weichen für die klima- und energiepolitische Zukunft der Bundesrepublik gestellt. Angeheizt wird die Debatte durch die bevorstehende Umweltkonferenz in Rio. Umweltminister Töpfer und Wirtschaftsminister Möllemann machen derweil gegeneinander mobil. Das könnte internationale Konsequenzen haben. ■ VON BERND ULRICH
Bundesumweltminister Klaus Töpfer setzt auf die Unterstützung der EG-Kommission bei Klimapolitik und Tempolimit ■ INTERVIEW VON GERD ROSENKRANZ UND HERMANN-JOSEF TENHAGEN
■ Bulgarisches Atomkraftwerk des Greifswald-Typs wird auch im eigenen Land heftig kritisiert/ Töpfer trifft sich Anfang Juli mit internationalen Experten in Wien
■ Niedersachsen klagt gegen Weisung des Bundesumweltministers/ Ohne vernünftige Umweltverträglichkeitsprüfung will Griefahn die Projektunterlagen nicht auslegen
Gemeinsame Erklärung von Umweltverbänden aus Ost und West anläßlich des Round-Table-Gespräches bei Bundesumweltminister Töpfer ■ D O K U M E N T A T I O N
Der Bundesreaktorminister stützt das „Tschernobyl-Prüfverbot“ gegen seinen Düsseldorfer Widersacher Jochimsen auf eine schmalbrüstige Stellungnahme der Reaktorsicherheitskommission / Kritiker-Analyse nennt das Papier der RSK „falsch und irreführend“ / Bisher unveröffentlichte Studien liegen der taz vor ■ Von Gerd Rosenkranz
Diplom-Physiker und Brüter-Experte Richard Donderer vom Forschungs- und Informationsbüro Bremen zu dem von Töpfer gestoppten Brüter-Gutachten ■ I N T E R V I E W