■ Nur Abgeordnete der Vertriebenenverbände stimmten dagegen/ Entschließung fordert Niederlassungsfreiheit für Deutsche und zweisprachige Ortsbezeichnungen im Minderheitengebiet
Die deutsch-polnische Freundschaft ist zwar vertraglich besiegelt, aber nur die Polen wollen auch Freundschaft. Die Deutschen dagegen beäugen ihre Nachbarn voller Mißtrauen. Ein Grenzgang an Oder und Neiße ■ VONBASCHAMIKA
■ Dumas und Genscher wollen heute in Paris eine Diskussionsvorlage für die Politische Union erarbeiten/ Die Niederlande fühlen sich übergangen/ Belgien spricht von Apartheid
Bundesrepublik vermied Nichtigkeitserklärung des Münchner Abkommens „ex tunc“/ Ansprüche der Sudetendeutschen ausgeklammert/ „Vertreibung“ im Vertragstext/ Großzügige Minderheitenregelung/ Zeit für Initiativen „von unten“ ■ Aus Berlin Christian Semler
Die Polen und Polinnen bleiben mißtrauisch: Bei allem Drang zu einer Zusammenarbeit fürchten sie die wirtschaftliche Unterwanderung durch Deutschland ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
■ Genscher und Baker plädieren für „institutionelle Beziehungen“ des atlantischen Bündnisses mit den ehemaligen Mitgliedern der Warschauer Vertragsorganisation/ „Nordatlantischer Kooperationsrat“ soll gegründet werden/ Regelmäßige Treffen