■ Schuld am Wahlerfolg der „Republikaner“ sind allein die Männer: Nur ein Drittel der WählerInnen sind Frauen / Dr. Dieter Roth von der „Forschungsgruppe Wahlen“ in Mannheim sucht nach den Ursachen
■ Parteispitze distanziert sich von einem Strategiepapier mit dem Tenor „Durch die REPs zur stärksten Partei“ / Anke Fuchs: Nichts anderes als eine alte Analyse / Vom Präsidium bereits verworfen / Gefundenes Fressen für die CDU: Papier zeigt Scheinheiligkeit der SPD
■ Claus Leggewies Analyse des Wahlerfolgs der „Republikaner“ / Der REP-Wähler ist „immer Opfer und nie verantwortlich“ / Die REPs stoßen in ein Vakuum, daß die CDU und auch die CSU nicht füllen können / Die Lebenslüge der Union von der Wiedervereinigung fordert ihren Preis
Gewerkschaft der Polizei (GdP) will nur Funktionsträger der „Republikaner“ ausschließen / Unvereinbarkeitsbeschluß wird von der GdP und auch vom DGB abgelehnt / Jugendorganisation der GdP verlangt „deutliches Signal“ / Bayerischer Verband fürchtet um Mitglieder ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
■ Vizechefin der „Republikaner“ will mit britischen Konservativen im EG-Parlament eine Fraktion bilden / Auf Nachfrage ein einziger Eiertanz / Keine Zusammenarbeit mit italienischen Neofaschisten wg. „Südtirol“
■ DGB-Vorsitzender will vorerst keine neuen Unvereinbarkeitsbeschlüsse / Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) droht REPs den Gewerkschaftsausschluß an / Aufklärungsarbeit angekündigt
Der neue Bundesinnenminister legt Verfassungsschutzbericht für das Jahr 1988 vor / „Republikaner“ tauchen nicht auf / Schäuble wünscht Gelassenheit und Augenmaß im Umgang mit der Schönhuber-Partei ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
In der Fuggerstadt wählten bei den Europawahlen 19,6 Prozent die „Republikaner“ / Nach dem Schönhuber-Erfolg herrscht Ratlosigkeit / Augsburg ist mehr Provinz als Metropole / Bestimmen drei A das Wählerverhalten? ■ Aus Augsburg Luitgard Koch