In Mittelfranken erzielten die REPs bei der Europawahl 16,1 % / Frühere NSDAP- und NPD-Hochburgen - Schwarzbraune Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene nicht ausgeschlossen / Spranger soll rechten Rand der CSU halten ■ Von Bernd Siegler
Ermittlung gegen Schönhuber: Er soll eine Million aus der Wahlkampfkostenerstattung 1986 abgezweigt haben / Nutzte Schönhuber das Geld, um seine Machtstellung in der Partei abzusichern? / In Berlin scheinen die Landesvorsitzenden der REPs auf Zwielicht abonniert ■ Von Wolfgang Gast
■ CDU/CSU-Fraktionschef lehnt „Unvereinbarkeitsbeschluß“ gegen „Republikaner“ ab / Wahrer Gegner: Sozis und Grüne / Seiters will „nationale Position“ stärken
■ Union debattiert den zukünftigen Koalitionskurs: Mit den Republikanern", mit der SPD oder gleich in die Opposition?/Bundesregierung will Flüchtlinge als Erntehelfer einsetzen und damit Sozialhilfe...
Gemessen an den Ergebnissen der Europa-Wahlen könnte gegenwärtig weder die CDU noch die SPD eine ausreichende Mehrheit vorweisen ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
■ Gespräche zwischen CSU-Mitgliedern und REPs für CSU-Chef Waigel kein Problem Heiner Geißler fürchtet Bundestagswahlkampf „Rot-Grün gegen Schwarz-Braun“
Ausbau der Organisationsstruktur steht an erster Stelle / Mitgliederzahl seit Berliner Wahlen verdoppelt / Nächstes Ziel: in Bayern zweitstärkste Partei ■ Aus München Bernd Siegler
■ Dr. Richard Stöß, Wahlforscher und Rechtsextremismusexperte an der Freien Universität Berlin, gibt eine erste Einschätzung zum Europawahlerfolg der „Republikaner“ als ein Protestpotential gegen das ganze Parteiensystem