Der Paragraph 129a findet gegen Rechtsradikale so gut wie keine Anwendung/ Die Bundesanwaltschaft mag keinen „Rechtsterrorismus“ entdecken, obwohl die Vernetzung von rechtsradikalen Gruppen voranschreitet ■ Von Bernd Siegler
■ Sachsens Generalstaatsanwalt Jörg Schwalm (50), einst befristete Leihgabe der bayerischen Justiz an Sachsen, jetzt ganz im Dienst des neuen Freistaats, zum Umgang der Justiz mit rechtsextremen Straftätern
■ Diskussion über die Thesen Eberhard Seidel-Pielens bei DGB-Veranstaltung/ Diffuses Weltbild ist noch kein Rechtsradikalismus/ Neues Feindbild: Skinheads
Letzte Woche erschlugen Skinheads einen deutschen Lkw-Fahrer/ Der Gewaltakt ist nur die Spitze eines Eisbergs/ Skinheads und Jungnationalisten — Beobachtungen in Krakau ■ Von Annette Rogalla
Die „Demokratische Front der Nationalen Rettung“ des alten und neuen Präsidenten Iliescu erwägt angeblich eine Koalition mit der Securitate-verbundenen extremen Rechten ■ Aus Bukarest Roland Hofwiler
Bei den rumänischen Parlamentswahlen am Sonntag bewerben sich über neunzig Parteien/ Von Wahlfieber ist jedoch nichts zu spüren/ Katastrophale wirtschaftliche Lage/ Die Rechten haben Sündenböcke parat: die Ungarn Siebenbürgens und die Roma ■ Aus Oradea Roland Hofwiler
Der stellvertretende Vorsitzende der ungarischen Regierungspartei MDF, Istvan Csurka, fordert eine Revision der Grenzen in Mitteleuropa/ Demonstration vor dem „Hort des Weltjudentums“ ■ Aus Budapest Roland Hofwiler