An der Basis ringen die verschiedenen Seelen des italienischen Neofaschismus: Angesichts des Schmusekurses innerhalb der Regierungskoalition fürchten viele um den Bestand des Rechtsnationalen / Zerreißprobe im Frühjahr? ■ Aus Latina Werner Raith
Der ehemalige Schwergewichtsboxer und Regierungschef Mečiar bleibt populär: Seine Mischung aus sozialer Demagogie und nationalem Chauvinismus findet in der Bevölkerung der Slowakei viele Anhänger ■ Aus Bratislava Paul Hockenos und Klara Vanek
In Rußland betrachten sich alle Parlamentarier als Opposition / Dennoch trägt eine große Mehrheit die Politik der Regierung mit ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Von „Mani pulite“ bis zum Prozeß gegen die „Cupola“: Im Zeichen der „Wende“ weicht der Kampf gegen Dunkelmännerzirkel auf / Erste Herausforderungen durch Mafiabosse eingelaufen ■ Aus Palermo Werner Raith
Mit Rechten reden? Oioioi! Und wenn ja, worüber? Und wie? Und wo? „Ich nehme den Lenin-Button ab, und die rufen kein ,Sieg Heil!‘“: Ein Gespräch mit dem Autor Klaus Farin ■ Von Mariam Niroumand
Wenn Altkommunisten und Neofaschisten gemeinsame Sache machen, zeigen Europas Linksintellektuelle Nostalgie für „klare Fronten“ ■ Aus Paris Arturo Guatelli
Eine kaum wahrgenommene Rassismusvariante: Das Positivthema Ökologie wird zum Instrument gegen Einwanderung und Asyl ■ Von Franco Foraci und Hakan Songur
Sex, Rap und Rock'n'Roll bedrohen die amerikanischen Werte. Der „Kulturkampf“, der sie neu definieren soll, führt zu den merkwürdigsten Koalitionen ■ Von Andrea Böhm