■ Die angenlichen HoffnungsträgerInnen in Kiel und Hannover haben zuviel versprochen: Atomkraftwerke in Stade, Brokdorf, Brunsbüttel und Krümmel bleiben am Netz / Kieler SPD-Regierung verschiebt...
■ Björn Engholm, designierter SPD-Parteivorsitzender und Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, im Gespräch mit der taz/ Der Krieg am Golf ist keine Lösung für die Probleme im Nahen Osten/ Mehrwertsteuererhöhung zur Finanzierung der Einheit/ Präferenz für Bonn als Regierungssitz
Die Partei Engholms ging aus den Kommunalwahlen erstmals als stärkste Partei hervor / Auf dem platten Land und in vielen Gemeinden könnte dennoch eine Koalition aus FDP und CDU weiterregieren / Liberale und unabhängige Wählerlisten sind die überraschenden Gewinner ■ Aus Kiel Jürgen Oetting
■ SozialdemokratInnen schneiden in Hamburgs Randgemeinden besser ab als landesweit / Hat sich die Hamburger GAL-Krise in Schleswig-Holstein bereits ausgewirkt?
Die deutsch-deutsche Diskussion überlagerte völlig den Kommunalwahlkampf im meerumschlungenen Schleswig-Holstein / Lokale Wählergemeinschaften dominieren ■ Aus Kiel Jürgen Oetting
■ 7. Teil und Schluß der taz-Serie: Kreisfreie Hansestadt Lübeck / Schleswig-Holsteins schönste Stadt hat die größten Umweltprobleme / Trinkwasser in Gefahr / Personengeschiebe zwischen den...
■ 6. Teil: Landkreis Plön / SPD und Grüne servieren adligen CDU-Landrat ab / Aufregung um gekündigte Ost-Patenschaft / Parteienverdrossenheit in Preetz / Republikaner und NPD spielen keine Rolle
In Kiel diskutierten sozialdemokratisch orientierte Juristen über die Bedingungen des Ausstiegs aus der Atomenergie / Genehmigungen können auch nachträglich widerrufen werden / Hohe Entschädigungsforderungen der Energieversorgungsunternehmen hätten wahrscheinlich wenig Chancen auf Erfolg ■ Aus Kiel Gabi Haas
■ 3. Teil der taz-Serie: Kreisfreie Stadt Kiel / Hafenbebauung ist Dauerthema / SPD mit absoluter Mehrheit / Grüne Realos möchten mitregieren / Sozis klauen grüne Themen / Verwaltung von Partei mißbraucht?