■ Behinderte wollen nicht länger vom Wohlwollen von Behörden oder Juristen abhängen / Antidiskriminierungsgesetz und Ergänzung des Grundgesetzes gefordert / Frauen doppelt benachteiligt
Seit fast 20 Jahren haben die Deutschen ein „Asylantenproblem“/ Das Grundrecht auf Asyl wird schrittweise durchlöchert/ Etappen einer politischen Auseinandersetzung ■ Von Vera Gaserow
■ Große Sehnsucht nach Harmonie prägt die SPD seit Petersberg / Spätenstens seit Rostock jedoch ist klar: Die Sozis haben es verschlafen, Asyl und Zuwanderung zu ihrem Thema zu machen
■ Herbert Leuninger ist Pfarrer und Sprecher von Pro Asyl/ Er plädiert für eine Flüchtlingspolitik auf internationaler Ebene/ Hinter der Asyldebatte steckt für ihn die Frage nach der Verteilungsgerechtigkeit in diesem Land
■ Interview mit Elie Wiesel über den Hang der Deutschen, die rassistischen Krawalle und den Antisemitismus totzuschweigen/ Die Bilder aus einig Deutschland bereiten Wiesel „Sorge“ und Ratlosigkeit – aber auch „Wut“
■ Hannsheinz Bauer, 83, war 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates und einer der Väter des Grundgesetzes / Der Wunsch nach Erhalt des Artikel 16 kollidiert für ihn mit der heutigen Realität
Die völkerrechtlichen und verfassungsrechtlichen Grenzen der Asylrechtsreform/ Ein Austausch des Artikel 16 durch die Genfer Flüchtlingskonvention würde wenig ändern ■ Von Professor Dr. Otto Kimminich
■ Die Sozialdemokratie hat nie das Asylrecht in Zweifel gezogen, dafür gekämpft hat sie jedoch auch nie/ Plädoyer für Humanität und Einwanderungsquoten
Sollte der Artikel 16 gestrichen oder durch eine faule Floskel ersetzt werden, verliert Deutschland den Grund einer Geschichte, die uns in der Tat einigen könnte/ Ein Wort zur Situation ■ Von Peter Härtling