Auf dem gegenwärtigen Parteikongreß der namibischen Regierungspartei Swapo stellen Frauen ein Drittel der Delegierten — und auch sonst werden in Namibia patriarchalische Traditionen in Politik und Gesellschaft zunehmend in Frage gestellt/ „In der Regierung sitzen vor allem Männer“ ■ Von Florence Hervé
Das US-amerikanische „Population Institute“ weiß sich in Szene zu setzen, wenn es um sein Hauptziel geht: die vermeintliche Aufklärung über die „einzig große Bedrohung unserer Gesundheit“ — die Überbevölkerung. Aufwind bringt vor allem der Verweis auf den drohenden Zusammenbruch des Ökosystems. Eine kritische Würdigung einer fragwürdigen Politik ■ VON SUSANNE HEIM
Auf dem „Friedensmarkt“ der südkoreanischen Hauptstadt kämpfen Textilarbeiterinnen um kürzere Arbeitszeiten und bessere Arbeitsbedingungen ■ Aus Seoul Peter Lessmann
■ Seit dem Ende des Golfkriegs geben sich westliche Firmenvertreter in Teheran wieder die Klinke in die Hand. Und die UNO-Vollversammlung wird sich in ihrer jetzigen Sitzungsperiode nicht zu einer..
■ Im Volksmund sind die Polinnen hübsch und die polnischen Männer ritterlich/ Die aber, die um sechs Uhr früh in den Bussen gekommen sind, scheinen weder hübsch noch ritterlich, sondern eher plebejisch und müde/ Die Frauen waschen sich mit dem Morgentau die Hände
Wang Rongfen wurde zur Konterrevolutionärin, als vor 25 Jahren Mao Zedong die „Große Proletarische Kulturrevolution“ initiierte, und kam für 13 Jahre ins Gefängnis. Als 1989 Panzer die Demokratiebewegung niederwalzten, floh sie ins deutsche Exil ■ VON ELKE WANDEL