Lahme lernen laufen, Taube beginnen zu hören, Blinde sehen zum ersten Mal die Welt. Minichips, Mikrophone und Zuchthaut komplettieren den Menschen, machen den Körper funktionstüchtig. Prothesen schaffen nicht nur Erleichterung, sie kosten auch viel Geld. Lohnt sich der enorm hohe Preis für ein Kunstherz? Wie reagiert der Körper langfristig auf die unnatürlichen Substanzen? ■ VON ROBERT W. MANN
■ Die Arbeitsstelle für Technologiefolgenabschätzung sollte ethisch umstrittene Forschung transparent machen. Nach drei Jahren Arbeit sieht die Bilanz der Institution sehr mager aus
■ Im Eppendorfer Falkenried soll gentechnische Nervenforschung betrieben werden, nebenan im Universitätsklinikum ist sie schon in vollem Gang. Anwohner fürchten die Sicherheits- und...
■ Bei der Genmanipulation können krankheitserregende Organismen entweichen, das gibt der Senat in seinem zweiten Bericht zur Gentechnik zu. Die Kontrolle der expandierenden Genforschung wächst der Umweltbehörde...
■ "Projekt Kamerun" des Hamburger Befruchtungsexperten Prof. Leidenberger / Vorsorge gegen Asylantenschwemme / Deutsche Ärzte sollen in Afrika Bevölkerungspolitik betreiben / Untersuchungen...