Der Europa-Abgeordnete Härlin (Grüne) zur überraschenden „Einfrierung“ des umstrittenen Genom-Projekts der Europäischen Gemeinschaft / „Die Analyse der Gene darf nicht zu einer neuen Form von Rassismus führen“ ■ I N T E R V I E W
Die harmlose Balkonpflanze Petunia als Einstiegsdroge: Mit 37.000 roten Blümchen wird in der Bundesrepublik im kommenden Frühjahr der erste Freilandversuch mit einer gentechnologisch veränderten Pflanze vorgenommen / Fakten schaffen, bevor die Diskussion begonnen hat ■ Von Manfred Kriener
Ärzteschaft bewahrt Stillschweigen über eine unwillkommene Folge von In-Vitro-Fertilisation, den „selektiven Fetozid“ Um Mehrlingsschwangerschaften zu vermeiden, werden „überzählige“ Embryonen in der Frühschwangerschaft abgetrieben ■ Von Anne Noller
■ Renate Sadrozinski (Pro Familia) zur unseligen Verquickung von §218 und Embryonenschutz / Der Embryo ist kein Träger eigener Rechte, denn er existiert außerhalb der Frau nur, wenn Zwecke verfolgt werden, die abzulehnen sind
Spanien prescht mit extrem liberalem Gesetz zur Expansion der Gen- und Reprotechniken vor / Sogar Eingriffe in die Erbsubstanz werden erlaubt / Man hofft auf Transfer von Kapital und Know-How aus dem Norden ■ Von Gunhild Schöller
■ Hand in Hand gehen in Großbritannien reaktionäre Familienideologie und neue Fortpflanzungstechnologien / Forschung am "Prä-Embryo" soll legalisiert werden, Kontrollinstrumente fehlen/Widerstand regt sich kaum
■ In Bonn wird ein Gesetz geplant, das Forschung am Embryo grundsätzlich verbieten soll / Aber die Befruchtung im Reagenzglas, Einfallstor für die Gentechnologie beim Menschen, wird nicht angetastet / Von Gunhild Schöller